Wo die Stasi fast vier Jahrzehnte lang die Überwachung und Verfolgung von Menschen organisierte, öffnen sich heute neue Perspektiven. Am Tag des offenen Denkmals laden Akteure der „Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie“ zur Spurensuche ein.
Programm am Samstag
Führung: Der Geschichte auf der Spur. Stasi-Gelände und ehem. Offizierskasino. 11 Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillon, Veranstalter: Stasimuseum
Führung durch die Open-Air-Ausstellung: Revolution und Mauerfall. 11.30 und 13.30 Uhr Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillon, Veranstalter: Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Führung: Treffpunkt Stasi-Zentrale. 12 Uhr, Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv, Treffpunkt: Info-Pavillon, Anmeldung erforderlich bis 9. September unter 030 2324 6699 oder per Mail unter einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de
Spaziergang mit dem Landesdenkmalamt Berlin: 13 und 16 Uhr, Treffpunkt: Info-Pavillon, Veranstalter: Eine Kooperation des Landesdenkmalamtes Berlin mit den Partnern der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ausstellung: Welche Perspektiven gibt es für die Umgestaltung der einstigen Stasi-Zentrale zu einem Lernort über Repression, Widerstand und Aufklärung? Ausstellung des Standortmanagements zum Campus für Demokratie, Ort: Besucherzentrum „Haus 22“, Foyer (EG)
Das Programm findet im Rahmen des Tag des offenen Denkmals in Berlin am 10. und 11. September 2022 statt. Er steht unter dem Motto "Spurensuche. Unterwegs mit der Denkmalpflege".
Der Eintritt ist frei.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen