Vor dem Hintergrund zunehmender extremistischer Gewalttaten und den wiederholten Übergriffen linker und rechter Gruppen in Potsdam sollen mögliche Strategien und Verhaltensregeln zu dieser Thematik besprochen werden. Ziel ist es, Möglichkeiten des bürgerlichen Engagements zu betrachten. Angesichts der Problematik des Umgangs der Bürgergesellschaft mit extremistischen Strömungen in Brandenburg und der Vielzahl bereits bestehender Initiativen und Vereinen bietet der Workshop die Möglichkeit eines interdisziplinären Erfahrungsaustausches. Programm 9.30 – 10.00 Uhr Begrüßung Eröffnung: „Was heißt bürgerliches Engagement?“ Herr Jann Jakobs Oberbürgermeister der Stadt Potsdam Moderation: Herr Dr. Marco Michel Europa Information Potsdam 10.00 – 12.00 Uhr Vorträge 1. Bürgernetzwerke gegen Rechts / Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Herr Prof. Dr. Roland Roth Universität Magdeburg 2. Rassistische Tendenzen in Deutschland Frau Nicole Bosch und Herr Mario Peucker National Focal Point Germany 3. Lokaler Aktionsplan in Potsdam Herr Ingo Siebert Camino Werkstatt 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 15.00 Uhr Workshops Workshop 1: Bürgernetzwerke gegen Rechts,Evaluierung von Aktions- programmen und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Herr Prof. Dr. Roland Roth Workshop 2: Rassistische Tendenzen in Deutschland Frau Nicole Bosch Herr Mario Peucker Workshop 3: Lokaler Aktionsplan in Potsdam Herr Ingo Siebert 15.00 Uhr Auswertung der Ergebnisse aus den Workshops mit anschließender Diskussion ca. 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen