Vater, Sohn und Heiliger Geist: Gott als Gemeinschaft.
Die Trinitätslehre und ihre Impulse im interreligiösen Dialog

-

Im Gespräch der drei großen monotheistischen Religionen(Judentum, Christentum, Islam) hat die Vorstellung von der Dreieinigkeit Gottes aktuelle Bedeutung gewonnen. Ist der Gedanke der Trinität mit dem Monotheismus der Abrahamitischen Religionen vereinbar? Wie ist er entstanden? Welche Wirkungsgeschichte hat er gehabt und welche Impulse könnten daraus für das Zusammenleben in einer pluralistischen Welt erwachsen. Anhand von Texten aus Bibel, Koran und Kirchengeschichte, Darstellungen der Kunst und Impulsen aus einer politischen Theologie wollen wir uns auf eine Entdeckungsreise begeben.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.