Wann handelt es sich um rassistisch motivierte Gewalt, wann um fremdenfeindliche und wann um rechtsextremistisch motivierte? Immer wieder zeigt sich ein unsicherer Umgang mit Begriffen, aus denen dann falsche Zuschreibungen und letztlich neue Verunsicherungen und Tabuisierungen erfolgen.
In der Veranstaltung soll den heutigen Ausprägungen von Rassismus auf den Grund gegangen werden. In welcher Form ist Rassismus in unserem gesellschaftlichen Leben verankert?
Christine Morgenstern nennt Rassismus „falsches Wissen“ und „soziale Realität“. Sie erklärt, dass der vermeintliche Gegenstand „Rasse“ neuerdings durch „Kultur“ und „Ethnie“ ersetzt wird und dies eher bei denen, die mit Geist und Macht zu tun haben. Aus psychologischer Sicht nähert sich Thomas Kliche den Fragen. Schlummern in jedem rassistische Vorurteile? Welche Gründe gibt es dafür? Was beeinflusst unser sogenanntes Unterbewusstsein? Wie durchbricht man rassistisches Alltagsbewusstsein?
Referenten:
Dr. Christine Morgenstern, Frankfurt/Main
Thomas Kliche, Universität Hamburg
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen