Bildung für nachhaltige Entwicklung ist zentral für die Erreichung der UN Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Die Agenda 2030 schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten.
Die Landesnachhaltigkeitsstrategie Brandenburgs orientiert sich an der Agenda 2030 und ihren 17 Nachhaltigkeitszielen. Zunehmend gewinnt eine Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung in diesem Sinne auch in Bildungsprojekten, bei öffentlichen Veranstaltungen, in Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft an Bedeutung. Die Einbindung lokaler Akteur*innen ist für die Verwirklichung von Nachhaltigkeit und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele entscheidend.
Beim regionalen Werkstattgespräch in Perleberg in der Prignitz, das gemeinsam von der Servicestelle BNE und der Außenstelle für Berlin und Brandenburg von Engagement Global mit Unterstützung von ESTAruppin e.V. durchgeführt wird, werden diese Zusammenhänge näher beleuchtet. Akteur*innen vor Ort aus Bildung und Nachhaltigkeit sind angesprochen, zusammen mit Brandenburger Akteur*innen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und des Globalen Lernens einen gemeinsamen Austausch zu etablieren, Synergien zu entwickeln sowie Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der Veranstalter kennen und nutzen zu lernen. Neben Kurzinputs steht insb. das Kennenlernen, Austausch und Vernetzung der Anwesenden über verschiedene Formate im Vordergrund.
Neben der Teilnahme an der Veranstaltung vor Ort gibt es auch die Möglichkeit das Werkstattgespräch online zu besuchen. Für die online Teilnehmenden werden die Inputs live übertragen und die Partizipation an den Dialogformaten ermöglicht.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen