Zugänge schaffen – Teilhabe gewährleisten

Außerschulische Jugendbildungsarbeit mit jungen Geflüchteten

Fachtag

-

Kinder und Jugendliche mit einem Fluchthintergrund sind in erster Linie eines: Kinder und Jugendliche.

Somit müssen alle Bildungs-, Entwicklungs- und Unterstützungsangebote auch gleichberechtigt jungen Geflüchteten zur Verfügung stehen und nicht nach Herkunft und Aufenthaltstitel unterschieden werden. Alle Kinder und Jugendliche haben das Recht auf Gesundheit, Bildung und Ausbildung und das Recht auf Freizeit, Spiel und Erholung.

Damit Jugendverbände, Vereine und Jugendbildungsstätten diesem Auftrag nachkommen können, braucht es eine Öffnung der Gesellschaft und auch der Institutionen der außerschulischen Jugendbildung selbst.

Die Jugendbildungs- und Begegnungsstätten im Land Brandenburg sind besondere Lernorte außerhalb des Schul- und Familienalltags. Durch ihre zielgruppengerechten Bildungsangebote und besonderen Formate, sind die Jugendbildungsstätten geeignet, um auch Kindern und Jugendlichen mit einem Fluchthintergrund die gleichberechtigte Teilhabe zu Angeboten der außerschulischen Jugendbildung zu ermöglichen und die Integration junger Geflüchteter zu unterstützen.

Gemeinsam mit interessierten Fachkräften der Jugendbildungsstätten sowie der außerschulischen Kinder- und Jugend(verbands)arbeit wollen wir den Fachtag nutzen, um die Besonderheiten, Herausforderungen, Chancen und Notwendigkeiten einer Interkulturellen Öffnung zu erörtern, um auch jungen Geflüchteten eine Zugänge zu den bestehenden Angeboten zu ermöglichen und gleichberechtigte Teilhabe zu gewährleisten. 

Neben Fachvorträgen des Flüchtlingsrates Brandenburg, der Flüchtlingsselbstorganisation „Jugendliche ohne Grenzen“ sowie des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA e.V.) gibt es die Gelegenheit, sich in thematischen Arbeitsgruppen – mit Inputs von Expert_innen, Flüchtlingsselbstorganisationen und Praktiker_innen der Jugendbildungsarbeit - über spezifische Inhalte auszutauschen, sich zu vernetzen und die Chancen und Herausforderungen der Jugendbildungsarbeit in der Migrationsgesellschaft zu diskutieren. 

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei, dank der finanziellen Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

Die Ausschreibung mit dem detaillierten Programm ist unter www.ljr-brandenburg.de abrufbar. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt.

Interessierte können sich bereits jetzt unter dem folgenden Link verbindlich anmelden: http://bit.ly/1QuOsAM

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.