
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam, September 2025, 192 Seiten
Laut dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg waren im Jahr 2024 13 Prozent aller Brandenburgerinnen und Brandenburger ab 65 Jahre armutsgefährdet. Armut im Alter wird in Brandenburg politisch und gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnen. Rund die Hälfte der künftig neu hinzukommenden Rentnerinnen und Rentner wird weniger als 1.000 Euro Rente im Monat erhalten. Gleichzeitig steigt der ohnehin hohe Anteil älterer Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung.
Die drei Fotografinnen Astis Krause, Stephanie Neumann und Julia Otto haben seit 2019 neun Menschen aus dem Land Brandenburg und darüber hinaus in ihrem Alltag begleitet. Sie haben mit diesen Menschen Gespräche geführt und sie fotografiert. Entstanden ist eine Dokumentation auf Augenhöhe über Menschen, die statistisch als armutsgefährdet gelten. Die Bilder der Fotografinnen brechen mit Klischees und Stereotypen, sie unterstreichen die Würde und die Selbstwirksamkeit der Beteiligten.
Die Landeszentrale hat die Fotografien und geführten Gespräche um Sachtexte und Informationen ergänzt. Die Bilder und die Texte in diesem Buch sollen Sichtbarkeit für das Thema Altersarmut schaffen, dafür sensibilisieren und anregen, dazu miteinander ins Gespräch zu kommen.
Achtung: Liefertermin voraussichtlich Ende November 2025
Kommentar
KommentierenEine sehr gute Idee, die…
Eine sehr gute Idee, die Lebenssituation von Menschen zu zeigen, die ihr ganzes Leben gearbeitet haben und jetzt mit sehr geringen finanziellen Mitteln ein gutes und reiches Leben führen möchten.
Bestellung Buch Was bleibt
Bitte schicken Sie mir ein Exemplar des Titels Was bleibt.
Danke und Gruß
Bestellungen im Buchshop
Liebe Frau Schönborn, bitte legen Sie dafür das Buch in den Warenkorb und folgen dem Bestellprozess. Dann haben wir auch Ihre Daten für den Versand. Liefertermin ist voraussichtlich Ende November.
Viele Grüße
Ihr Team der Landeszentrale
Neuen Kommentar hinzufügen