Das Schöffenamt

Das Schöffenamt ist ein wichtiger Baustein des Rechtsstaats. Bürgerinnen und Bürger entscheiden gemeinsam mit Berufsrichterinnen und -richtern über Verurteilungen und Strafen von Angeklagten. Das Ehrenamt bietet die Chance, an einer entscheidenden Stelle des demokratischen Systems wirksam zu sein.

Zivilgesellschaft

Sich für Demokratie starkmachen Zivilgesellschaft bedeutet Bürgergesellschaft. In einer Zivilgesellschaft übernehmen die Bürgerinnen und Bürger Verantwortung für die Gesellschaft und für andere ...

Bürgerräte

Leichte Sprache: Bürger-Räte Bürgerräte sind eine Form der Bürgerbeteiligung, die es den Menschen ermöglichen soll, direkt beratend auf demokratische Prozesse einzuwirken. Viele sehen darin einen Weg ...

Ehrenamt und Eigennutz

- Beitrag von Lina Dingler

Der erste Tag der Einführungswoche an der Uni ist mir noch immer genau im Gedächtnis. Eine der ersten Empfehlungen, die uns die Dozentin damals gab, war Folgende: „Engagiert Euch!

Ehrenamt statt Sozialstaat?

Bürgerschaftliches Engagement ist in der Demokratie unverzichtbar. Diese Ressource wird aber missbraucht, wenn sie dazu dient, die schwindende Finanzkraft von Kommunen, Bildungssektor oder Pflegeinstitutionen zu kompensieren.

Mediationsverfahren

Mediation ist ein strukturiertes freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Die Konfliktparteien wählen eine dritte überparteiliche Person (Mediator,) mit dessen ...

Bürgerforen

Bürgerforen laden Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Diskussion ein. Auftraggeber sind politische Institutionen, Parteien oder Verbände. Meist wird eine festgelegte Anzahl von Personen ernannt, die ...