(„arm“) Bezeichnete ursprünglich einen Anhänger des islamischen Sufismus, also einen Derwisch. Später ging der Sprachgebrauch auch auf die Bezeichnung für heimat- und besitzlos umherwandernde indische Asketen über, neben muslimischen auch auf hinduistische Sadhus, die ihre teilweise bizarren Künste vor Publikum demonstrieren. Einerseits sind viele Fakire ernsthafte Mitglieder religiöser, besonders islamischer Orden, die durch lange Übung besondere psychische und physische Zustände wie z. B. eine Katalepsie hervorbringen können. Andererseits nutzen viele Gaukler den Aberglauben und die Sensationslust der Bevölkerung aus, um sich als Fakir mit angeblichen ‚Wundern‘ und ‚Zaubertricks‘ den Lebensunterhalt zu verdienen.