Aktionstage: Jugend damals

Gemeinsame Lesungs- und Diskussionsreihe mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg

nachLese Unterwegs

-

Mittwoch, 11. Mai 2005, 18 Uhr
Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde, Puschkinstraße 11

Erinnerungen von Familienmitgliedern des Berliner Museologen, Historikers und Schriftstellers Rüdiger Merten bilden den Rahmen für seinen Essay „Reflexionen“, den er eigens für diese Veranstaltung verfasste.
Die Berliner Germanistin, Theaterwissenschaftlerin und Schriftstellerin Waltraud Lewin ist vor allem ausgewiesen durch ihre historische Belletristik. Aus ihrer Feder stammen über zwanzig Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Das historische Umfeld ihres neuen, hier vorgestellten Romans „Marek und Maria“ bildet der Bombenangriff auf Dresden vom 13. Februar 1945.

Gäste: Rüdiger Merten und Waltraut Lewin
--------------------------------------------------------------------------------

Dienstag, 17. Mai 2005, 18 Uhr,
Stadtbibliothek Werder Brandenburger Straße 1 a

Der Pädagoge und Schriftsteller arbeitete lange Zeit im Anne-Frank-Haus Amsterdam. Zur Zeit lebt er in Kapstadt, wo er eine Stiftung zur Betreuung aidskranker Waisenkinder gründete. Seine Bücher setzen sich vor allem mit der Diskriminierung und Verfolgung von Minderheiten, mit Fragen der Menschenrechte und mit Problemen des Rechtsextremismus auseinander.

Seine „Geschichte der Juden“ wurde 2002 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Er liest aus seinem neuen Buch “Verdammt starke Liebe. Die wahre Geschichte von Stefan K. und Willi G.“ Dieses beruht auf einem authentischen Bericht und hat die Liebe zwischen einem Jungen im besetzten Polen und einem deutschen Soldaten zum Inhalt.

Gast: Lutz van Dijk
--------------------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 25. Mai 2005, 18 Uhr
Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Haus 2, Collegienstraße 10

Die Bücher des Berliner Autors haben vor allem die Lebensverhältnisse junger Menschen zum Inhalt. Sein jüngster Roman „Russisch Brot“, der im Mittelpunkt der Veranstaltung steht, ist eine ostwestdeutsche Familiengeschichte, die bis in die Gegenwart reicht. Ihren Anfang nimmt sie in der Liebe zwischen einem Jungen und einem Mädchen, die 1945 ein scheinbar abruptes Ende erfährt.

Gast: Michael Wildenhain


 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.