Integration und Bildung

Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch

-

Die Integration von Migranten ist in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Als gesellschafts-, sozial- und wirtschaftspolitische Querschnittsaufgabe hat die Integrationspolitik zu Recht – mit dem Integrationsgipfel der Bundesregierung und der Deutschen Islam-Konferenz – einen neuen politischen Stellenwert gewonnen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte mit der Vortragsreihe „Herausforderung Integration” einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte leisten. Nach Veranstaltungen u. a. mit Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Frank-Jürgen Weise, Vorstands vorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, setzen wir die Reihe mit einem Abendforum zum Thema „Integration und Bildung” fort. Den Impulsvortrag hält Frau Karin Wolff, Kultusministerin des Landes Hessen. Bildung ist ein zentraler Aspekt der gesamten Integrationsthematik, wobei vor allem der Erwerb der deutschen Sprache die herausragende Rolle spielt: Bildung und Sprache sind der Schlüssel zu gleichen Lebensperspektiven und Zugangschancen. Das Land Hessen hat als erstes Bundesland die Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in den Betreuungseinrichtungen durchgesetzt. Karin Wolff hat als Kultusministerin von Beginn an die Auffassung vertreten, dass alle Kinder zum Schulbeginn in der Lage sein müssen, dem Unterricht sprachlich zu folgen.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.