Sozialunternehmertum – Widerspruch, Illusion oder Realität?

Vortrag und Debatte

-

Die Aufgabenverteilung zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist im Fluss. Durch die Veränderungen entstehen Lücken bei der Bekämpfung von gravierenden sozialen oder ökologischen Problemen.

Soziale Unternehmer reagieren darauf. Sie gründen Schulen für unbegleitete Flüchtlinge, entwickeln alternative Finanzierungsmodelle für erneuerbare Energien und veranstalten Theaterprogramme mit arbeitslosen Jugendlichen. Sie suchen Lösungen für Arbeitslosigkeit, Klimawandel, demografischen Wandel und Armut. Hierbei greifen sie auf unternehmerische Handlungsweisen zurück und gehen unkonventionelle Wege.

Was verbirgt sich hinter dieser Bewegung? Worin besteht die Motivation der sozialen Unternehmer?

In der Veranstaltung werden konkrete Beispiele von Sozialunternehmern in Deutschland vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.

 

Referenten:

  • Michael Alberg-Seberich
    Active Philanthropy gemeinnützige GmbH, Berlin
  • Michael Vollmann
    Leitung Fellowship, Ashoka Deutschland gemeinnützige GmbH, Berlin
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.