20 Jahre Landesverfassungen

Berlin | Brandenburg | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Thüringen

Fachtagung

-

20 Jahre nach der Verfassungsentstehung in den wiederbegründeten Ländern Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen soll anhand aktueller Streitpunkte geprüft werden, welche Wirkung die Landesverfassungen heute entfalten können und welche Antworten sie hierfür bereithalten. Die LKV hat das Entstehen rechtsstaatlicher Verwaltungsstrukturen in den neuen Bundesländern in den letzten 21 Jahren eng begleitet.

Jetzt möchten wir mit ausgewiesenen Experten und Ihnen diskutieren.

Programm

9 Uhr      Empfang, Besichtigung

9.30 Uhr     Veranstaltungsbeginn

Grußwort    Dr. Volkmar Schöneburg, Justizminister Brandenburg

10 – 11.30 Uhr - Block 1: Verfassungsgebung, -entstehung, Schutz der kommunalen Selbstverwaltung

Moderation der Diskussion: PD Dr. Norbert Janz, Universität Potsdam

Referat 1  Verfassungsgebung und Grundrechte – Spielräume der Landesverfassungsgeber  |  Prof. Dr. Dr. h.c. Franz-Joseph Peine, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Herausgeber LKV

Referat 2  Verfassungskontinuität und Wandel – Das Grundgesetz im Spannungsfeld zwischen politischem Handlungsdruck und allgemeiner Staatslehre  |  Prof. Dr. Angela Kolb, Ministerin für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Referat 3  Das Konnexitätsprinzip in den Verfassungen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen  |  Dr. Klaus Ritgen, Deutscher Landkreistag

Referat 4  Zwischen Mindestaus­stattung, Verteilungssymmetrie und Schuldenbremse: Schützt die Verfassung (noch) die Kommunen?  |  Dr. Hubert Meyer, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Niedersächsischer Landkreistag

12 – 13.30 Uhr - Block 2: Demokratische Legitmation und Gesetzgebung
 

Moderation der Diskussion: Prof. Dr. Martin Schulte, TU Dresden

Referat 1  Rechte der Opposition und der parlamentarischen Minderheiten im Parlamentsrecht und in der Parlamentspraxis der neuen Bundesländer  |  Prof. Dr. Winfried Kluth, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg, Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt

Referat 2
  Entwicklungslinien bei der Volksgesetzgebung im Ländervergleich  |  Dr. Holger Obermann, Landkreistag Brandenburg

Referat 3  Spielräume der Landesgesetzgeber im öffentlichen Dienstrecht nach der Föderalismusreform  | Prof. Dr. Michael Kilian, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Vortrag     Die LKV und das Verfassungsrecht |  Prof. Dr. Hermann Weber, ehem. Herausgeber der LKV

14.45 – 16 Uhr - Block 3: Verfassungsgerichtsbarkeit
 

Moderation der Diskussion: Dr. Ulrich Becker, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Richter am Landesverfassungsgericht Brandenburg
         
Referat 1  Die Landesverfassungsgerichte und das Bundesrecht  |  Prof. Dr. Hartmut Schwan, Präsident des Thüringer Oberverwaltungsgerichts

Referat 2
  Die Verfassungsbeschwerde – eine kritische Bestandsaufnahme  |  Rüdiger Postier, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D., ehem. Präsident des Landesverfassungsgerichts Brandenburg

Referat 3
  Abstrakte Normenkontrolle vor den Landesverfassungsgerichten  |  Prof. Dr. Matthias Dombert, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ehem. Richter am Landesverfassungsgericht Brandenburg


 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.