
"Mehr Demokratie wagen" – dazu ermunterte Willy Brandt die Menschen in Deutschland und Europa, und er begeisterte damit viele. Doch wie können wir heute neu für Demokratie begeistern, sie erlebbar machen? Das Wahlrecht ist dabei ein zentrales Element politischer Teilhabe und Mitbestimmung in unserer Demokratie.
Viele junge Leute engagieren sich für Friedensprojekte wie "Dein Tag für Afrika" oder für Klimapolitik wie bei "Fridays for Future". Sie fordern zu Recht mehr Mitsprache bei wichtigen Zukunftsfragen. Deshalb wurde bereits in einigen Mitgliedstaaten der EU und in einigen Landesparlamenten das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt. Vor dem Superwahljahr 2021 kommt die Frage erneut auf, denn 16-Jährige dürfen eben nur in einigen Ländern und auch noch nicht im Bund ihre Stimme abgeben.
Bei "Demokratie um 12" wollen wir ausgehend von der Vergleichsstudie "Wählen mit 16: Ein empirischer Beitrag zur Debatte um die Absenkung des Wahlalters" über die Thematik diskutieren. In der Studie wird u.a. der Einfluss des sozialen Umfelds auf Kinder in Bezug auf das Wahlverhalten untersucht.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Thorsten Faas, Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" an der Freien Universität Berlin
- Lenz Jacobsen, ZEIT ONLINE (angefragt)
- Kevin Kühnert, stellvertretender SPD-Parteivorsitzender und Bundesvorsitzender der Jusos
- Lisi Maier, Bundesvorsitzende des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) und Co-Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR)
- Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa
Ihre Fragen können Sie über die Chat-Funktion während des Talks stellen.
Die Online-Veranstaltung wird als WebEx-Konferenz durchgeführt.
Die Zugangsdaten sowie eine detallierte Anleitung erhalten Sie in einer separaten E-Mail. Wir bitten daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16.11.2020.

Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen