Hass, Ausgrenzung und verbale Gewalt gefährden zunehmend unsere Demokratien. Hate Speech verletzt Menschenrechte, greift Diskussionskultur und Solidarität an und drängt Menschen aus dem öffentlichen Raum.
Was müssen Politik und Zivilgesellschaft in Europa tun, um Hate Speech im Netz aktiv entgegenzutreten und gleichzeitig die Meinungsfreiheit zu verteidigen? Welchen Beitrag leistet der Europarat als Hüter von Menschenrechten und Demokratie? Welche Erfahrungen gibt es in den Mitgliedstaaten? Welche Impulse kommen aus der europäischen Zivilgesellschaft?
Wir packen das giftige Paket Hate Speech aus und diskutieren Gegenstrategien mit Vertreter_innen aus Politik, Wissenschaft, Tech-Unternehmen und Zivilgesellschaft - und mit Ihnen. Am 18. Februar 2021 auf der digitalen Konferenz „Unboxing Hate Speech. Europäische Impulse für Respekt und Solidarität im Netz“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf viele starke Ideen gegen Hate Speech im Netz!
Eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung, des Auswärtigen Amts und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen