Zukunft fürchten: „German Angst“ vor Veränderung?

Fishbowl-Diskussion

-

Gestaltung: ultramarinrot
© Gestaltung: ultramarinrot

Halb voll oder halb leer? Wo die einen optimistisch in die Zukunft blicken, sehen die anderen schwarz. Nicht nur für Einzelne sind Krisen und Kriege Anlass für Pessimismus – auch ganze Gesellschaften können Zukunftsängste entwickeln. Ein Blick in die deutsche Zeitgeschichte zeigt, dass selbst Aufbruchsmomente von Sorgen begleitet waren: Die Gründungen von DDR und Bundesrepublik waren noch stark von den Erfahrungen des Krieges geprägt, im Kalten Krieg gehörte Angst zum Alltag und im Einigungsprozess nach 1990 dominierte bei vielen Menschen die Sorge vor den zahlreichen Veränderungen.

In der dritten Veranstaltung unserer Reihe „Zurück in die Zukunft!“ ergründen wir Zukunftsängste historisch, psychologisch und gesellschaftlich: Was verbindet sie mit der jüngeren deutschen Geschichte? Wie begründet waren und sind sie? Gingen Menschen im Osten anders mit Bedrohungen um als im Westen? Und welche Ängste – etwa von marginalisierten Gruppen – nehmen wir gar nicht wahr? Gemeinsam mit unseren Gästen und dem Publikum diskutieren wir in einem offenen Forum, was es für unsere Gegenwart bedeutet, wenn die Zukunft düster erscheint.

Es wirken mit: 

  • Harald Asel, Redakteur und Moderator der Sendung „Forum“ im rbb24 Inforadio; 
  • Prof. Dr. Elmar Brähler, Medizinpsychologe und ehem. wissenschaftlicher Leiter des Departments für Psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Leipzig; 
  • Mai-Phuong Kollath, Interkulturelle Beraterin, Schauspielerin und ehem. DDR-Vertragsarbeiterin;
  • Ann-Kathrin Leclère, Medienredakteurin bei der taz und Projektmitarbeiterin des MDR-Projektes „Generation Zukunftsangst“; 
  • Siegbert Schefke, Journalist und ehem. DDR-Bürgerrechtler.

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir bei einem kleinen Umtrunk zu weiteren Gesprächen über die Zukunft.

Wir würden uns freuen, Sie in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur begrüßen zu dürfen! 

Die Veranstaltung wird im Nachgang in der Sendung „Das Forum“ beim Inforadio vom rbb ausgestrahlt.

 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.