Heute wird in der Stadt Potsdam der Dialog zwischen gewählten Politikern und Bürgerinitiativen mit zunehmender Schärfe geführt. Die für den ehemaligen Osten neu erkämpfte Demokratie wird als „Herrschaftsinstrument“ wahrgenommen. Welche Instrumente braucht die Demokratie heute?
Die Veranstaltung findet an einem historisch bedeutenden Ort statt. In der Garnisonkirche konstituierte sich am 3. August 1809 der erste frei gewählte Potsdamer Magistrat. Erstmals konnte durch demokratische Partizipation über Standesgrenzen hinweg Verantwortung wahrgenommen werden.
Es debattieren: Thomas Kralinski, Prof. Dr. Matthias Dombert, Regine Laroche und Timm Jäger. Die Debatte wird von Dr. Martina Weyrauch moderiert.
Sie sind herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung hinweisen würden.
Welche Instrumente braucht die Demokratie heute?
Datum: 21. November 18 Uhr
Ort: Nagelkreuzkapelle Potsdam, Breite Straße 7, 14467 Potsdam
Gäste:
- Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei und Beauftragter für Medien
- RA Prof. Dr. Matthias Dombert, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der Uni Potsdam
- Regine Laroche, Mehr Demokratie e.V.
- Timm Jäger, rbb-Redakteur
Ansprechpartnerin: Dr. Martina Weyrauch
Teilen auf