Buchcover Gefängnisse in Brandenburg
© Die Mark

Die Mark Brandenburg – Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg,

ammian Verlag, Berlin 2022, 57 Seiten

Gefängnisse, wie sie heute funktionieren, sind eine Erfindung der Neuzeit. Im Mittelalter drohten Gesetzesbrechern Hungertürme, Verstümmelung und im schlimmsten Fall der Tod.

Niemand hatte Interesse daran, sie auf Kosten der Allgemeinheit einzusperren. Haftstrafen zur Läuterung und Resozialisierung kamen erst mit dem „Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten“ von 1774 auf. Damit waren Leibesstrafen in Brandenburg weitgehend verboten und Gefängnisse wurden nötig. Die rechtlichen Grundlagen, warum und wo jemand seine Freiheit verlor, waren immer ein Spiegelbild der Zeit und der Gesellschaft.

In der brandenburgischen Geschichte gab es zudem Kriegsgefangenenlager, Militär- und Untersuchungsgefängnisse sowie Jugendwerkhöfe. Sie sind ein Wegweiser durch die Rechts- und die Kulturgeschichte des Landes.

 

Nur für Brandenburger

Kategorien

Preis: 2,00 €
Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.