Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
Warum sind die USA politisch so gespalten? Die Autoren haben Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten getroffen. Sie zeigen ein zerrissenes Land, auf der Suche nach sich selbst.
Martin Specht berichtet eindrücklich von den ökologischen Zusammenhängen, den Menschen vor Ort, den indigenen Kulturen, den geopolitischen Konflikten und der Ausplünderung des Regenwaldes.
Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss man ihn erst verstehen. Das Buch erklärt nicht nur was das Klima ist, sondern auch welche Faktoren es langfristig beeinflussen.
Ruhe, betretenes Schweigen... Wer kennt sie nicht, die Situation am Ende eines Workshops, wenn es um die Auswertung geht und niemand sich traut. Unser Feedbackwürfel könnte da genau das Richtige sein.
Michael Kraske beschreibt in einer tiefgründigen Analyse differenziert die Gründe für eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt und eine zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft.
Das Heft beschreibt verschiedenen rebellische Bewegungen in Brandenburg, von Adelsaufständen über den 17. Juni 1953 bis hin zur Friedlichen Revolution.
Das Buch zur Dauerausstellung in der heutigen Gedenkstätte erzählt die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses in der Leistikowstraße in Potsdam.
Uwe Rada erkundet in seinem Buch eine Region zwischen Spree und Oder, die weitgehend unbekannt ist. Dabei gibt es hier viel zu entdecken – historisch und auch geografisch.
Der junge amerikanische Historiker Ibram X. Kendi erzählt die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika – von den Puritanern bis zu Black Lives Matter.
Diese Themenausgabe skizziert die historische Entwicklung der EU, erklärt ihre Institutionen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Mitgliedsstaaten.
In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. So kann man lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.
Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus? Diese aktuelle Analyse zeigt die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel.
Reinhold Vetter analysiert die politische Lage in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien sowie den baltischen Staaten.