Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover Arbeitserziehungslager Fehrberllin

    © BLPB

    © BLPB

    Berliner Geschichtswerkstatt e. V.

    Arbeitserziehungslager Fehrbellin

    Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
  • Buchcover great again

    © Mitteldeutscher Verlag

    © Mitteldeutscher Verlag

    Julia Kastein, Sebastian Hesse-Kastein

    Great again?

    Warum sind die USA politisch so gespalten? Die Autoren haben Menschen aus den unterschiedlichsten Lebenswelten getroffen. Sie zeigen ein zerrissenes Land, auf der Suche nach sich selbst.
  • Buchcover Amazonas

    © Ch. Links Verlag

    © Ch. Links Verlag

    Martin Specht

    Amazonas

    Martin Specht berichtet eindrücklich von den ökologischen Zusammenhängen, den Menschen vor Ort, den indigenen Kulturen, den geopolitischen Konflikten und der Ausplünderung des Regenwaldes.
  • Buchcover In Zukunft hitzefrei

    © oekom Verlag

    © oekom Verlag

    Tim Schulze

    In Zukunft hitzefrei?

    Um den Klimawandel zu bekämpfen, muss man ihn erst verstehen. Das Buch erklärt nicht nur was das Klima ist, sondern auch welche Faktoren es langfristig beeinflussen.
  • verschiedene Wüfelseiten mit Aufschrift

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Feedbackwürfel

    Ruhe, betretenes Schweigen... Wer kennt sie nicht, die Situation am Ende eines Workshops, wenn es um die Auswertung geht und niemand sich traut. Unser Feedbackwürfel könnte da genau das Richtige sein.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Der Riss

    © Ullstein

    © Ullstein

    Michael Kraske

    Der Riss

    Michael Kraske beschreibt in einer tiefgründigen Analyse differenziert die Gründe für eine Gewöhnung an rechtsextreme Ideologie, Strukturen und Gewalt und eine zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft.

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover Rebellion und Revolution

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Rebellion und Revolution

    Das Heft beschreibt verschiedenen rebellische Bewegungen in Brandenburg, von Adelsaufständen über den 17. Juni 1953 bis hin zur Friedlichen Revolution.

    Nur für Brandenburger

  • Cover Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam

    © Metropol Verlag

    © Metropol Verlag

    Ines Reich, Maria Schultz

    Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam

    Das Buch zur Dauerausstellung in der heutigen Gedenkstätte erzählt die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses in der Leistikowstraße in Potsdam.

    Nur für Brandenburger

  • Cover Siehdichum

    © edition q im be.bra Verlag GmbH

    © edition q im be.bra Verlag GmbH

    Uwe Rada

    Siehdichum

    Uwe Rada erkundet in seinem Buch eine Region zwischen Spree und Oder, die weitgehend unbekannt ist. Dabei gibt es hier viel zu entdecken – historisch und auch geografisch.

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Cover Brennpunkt Hongkong

    © Hoffmann und Campe Verlag GmbH

    © Hoffmann und Campe Verlag GmbH

    Alexander Görlach

    Brennpunkt Hongkong

    Das Buch analysiert die aktuelle Lage in China und mahnt gleichzeitig vor der Beschneidung demokratischer Rechte.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Cover Gebrandmarkt

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Ibram X. Kendi

    Gebrandmarkt

    Der junge amerikanische Historiker Ibram X. Kendi erzählt die wahre Geschichte des Rassismus in Amerika – von den Puritanern bis zu Black Lives Matter.
  • Buchcover 345 Europäische Union

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    345 Europäische Union

    Diese Themenausgabe skizziert die historische Entwicklung der EU, erklärt ihre Institutionen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Mitgliedsstaaten.
  • Brandenburg Memo

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Brandenburg Memo

    In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. So kann man lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.
  • Buchcover 344

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    344 Digitalisierung

    Was ist Digitalisierung, wie wirkt sie sich auf unseren Alltag aus? Diese aktuelle Analyse zeigt die Wechselwirkungen zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Reinhold Vetter

    Nationalismus im Osten Europas

    Reinhold Vetter analysiert die politische Lage in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien sowie den baltischen Staaten.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1033
  • Page 1034
  • Page 1035
  • Page 1036
  • Aktuelle Seite 1037
  • Page 1038
  • Page 1039
  • Page 1040
  • Page 1041
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: