• Ausstellungseröffnung

    Diese Ausstellung ist eine Einladung zum Gespräch, fern von Ostalgie. Von A wie Abschied bis Z wie Zärtlichkeit bekommen wir zum Teil ungewöhnliche Stichworte dafür. Die nächste Generation stellt ihre Fragen und neue Forderungen auf. Die Fotos und Texte regen zum Weiterdenken an.

  • Landespolitik in Brandenburg

    Wir leben in einer Demokratie. Wie die Deutschen das finden, zeigen unter anderem Meinungsumfragen: Die übergroße Mehrheit findet die Idee der Demokratie gut, ihr tatsächliches Funktionieren allerdings nicht. Was heute selbstverständlich erscheint, zum Beispiel offen seine Meinung sagen zu können, war Anfang der 1990er Jahre für viele Brandenburger noch völlig neu.

  • Religion und Gesellschaft

    Brauchen moderne Gesellschaften Religionen? Wie steht es mit der Trennung von Staat und Religion? Und was bedeutet Religion für Nichtgläubige?

  • Unsere Steuern für ein Kirchending?

    Rolf Schieder kritisiert die Selbstverständlichkeit, mit der staatliche Steuermittel für das Reformationsjahr ausgegeben werden. Der Berliner Religionsprofessor findet, alle Steuerzahler, auch die Nicht-Gläubigen, haben das Recht auf eine Erklärung.

  • DEN Islam gibt es nicht

    Mit den Flüchtlingen wird sich der Anteil der Muslime in Deutschland rasch vergrößern. Sie werden Deutschland prägen, genauso wie Deutschland sie prägen wird. Dabei zeigt das Beispiel syrischer Geflüchteter, dass es DEN Islam nicht gibt.

  • Lost Places

    Die »verlorenen Orte« sind nicht immer bedeutungslos gewesen, sondern wurden von heute auf morgen ihrer ursprünglichen Funktionen beraubt und verfielen. Geschichte hat hier schon seit Jahrhunderten Reste von überlebter Kultur in der Landschaft hinterlassen.

  • Wofür stehen die Parteien?

    48 Parteien wurden vom Bundeswahlleiter zur Bundestagswahl 2017 zugelassen. 42 von ihnen sind letztlich angetreten. In Brandenburg hat der Landeswahlleiter 15 Parteien zugelassen - wir stellen sie und ihre Ziele vor.

  • Bündnis 90/Die Grünen

    "Zukunft wird aus Mut gemacht". Unter diesem Wahlspruch treten Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2017 an. Die Kernkompetenz der Partei liegt im Klimaschutz und Umweltthemen.

  • Die Linke

    "Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle. Die Zukunft, für die wir kämpfen" heißt das Wahlprogramm der Partei Die Linke. Ihr Kernthema im Wahlkampf ist die "Gerechtigkeitswende", deren Ziel eine gerechtere Gesellschaft ist.

  • FDP

    Die FDP zieht mit den Themen Digitalisierung und Bildung in den Wahlkampf. Nach der Niederlage bei der letzten Bundestagswahl möchte sie 2017 den Einzug ins Parlament erneut schaffen.

  • AfD

    Das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland steht unter dem Titel "Programm für Deutschland". Kernthema der Partei ist der Themenkomplex Flüchtlinge/Asyl/ Zuwanderung.