• Schwerpunkte 2016

    2016 führt die Landeszentrale die Debatte darüber weiter, wie sich die Willkommenskultur in Brandenburg zu einem Zusammenleben in Vielfalt entwickeln lässt. Außerdem geht es um die Entwicklungen in Polen, Herausforderungen für die Demokratie sowie landeskundliche Themen.

  • Ziemlich beste Freunde

    Von bröckelnder Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen ist heute häufig die Rede. Für Krzysztof Wojciechowski, der seit 1991 in Frankfurt (Oder) arbeitet, sind jedoch die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen Deutschen und Polen eine verlässliche Basis für die Zukunft.

  • Die kleine »größte DDR« aller Zeiten

    Im Wendeherbst wollte keiner mehr dabei gewesen sein, als die Massen mit Winkelementen an ihren Führern vorbei gezogen sind. Doch bald trauerte man um Arbeitskollektiv und Subbotnik. Identität stifteten nicht Mauer und Stasi, sondern Ampelmännchen, Sandmann und Trabi.

  • Polen in Europa

    Polen galt in der EU als Musterknabe unter den neuen Mitgliedsstaaten. Nach den jüngsten Veränderungen fragen sich nun Viele: Wo liegt Polen in Europa? Über die Hintergründe spricht Piotr Buras, Leiter des Warschauer Büros des European Council on Foreign Affairs.

  • Die neuen Polen der Uckermark

    Gartz und sein Amt, das war einmal die Gegend, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagten. Doch statt »Gute Nacht« hört man heute immer öfter »dzień dobry«. Inzwischen sind zwölf Prozent der Bewohner im Amt Polen, in manchen Dörfern machen sie fast die Hälfte der Bevölkerung aus.

  • Nachbar Kirche

    In Polen spielt die katholische Kirche eine herausragende Rolle in der Gesellschaft. Man sollte das Land aber nicht auf die Kirche reduzieren. Für ihn sei Polen immer auch Europa, meint Christoph Bruckhoff, evangelischer Superintendent i.R. des Kirchenkreises Frankfurt (Oder).

  • Vom Kampf um die Gleichberechtigung

    Nie zuvor waren Frauen so gut ausgebildet wie heute. Sie sind kreativ, selbstbewusst, mutig und neugierig – und müssen doch immer noch um Gleichberechtigung kämpfen. Von vielen kleinen Schritten auf dem Weg dahin soll in dieser Ausstellung berichtet werden.

  • Wussten Sie schon, dass ...

    … ein Ehemann in der Bundesrepublik bis 1957 über seine Ehefrau bestimmen konnte, Elterngeld für Väter wegen des höheren Gehalts bis heute deutlich höher ist als das für Mütter und Finnland erstmals in Europa das Frauenwahlrecht einführte?