• Die neuen Polen der Uckermark

    Gartz und sein Amt, das war einmal die Gegend, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagten. Doch statt »Gute Nacht« hört man heute immer öfter »dzień dobry«. Inzwischen sind zwölf Prozent der Bewohner im Amt Polen, in manchen Dörfern machen sie fast die Hälfte der Bevölkerung aus.

  • Nachbar Kirche

    In Polen spielt die katholische Kirche eine herausragende Rolle in der Gesellschaft. Man sollte das Land aber nicht auf die Kirche reduzieren. Für ihn sei Polen immer auch Europa, meint Christoph Bruckhoff, evangelischer Superintendent i.R. des Kirchenkreises Frankfurt (Oder).

  • Vom Kampf um die Gleichberechtigung

    Nie zuvor waren Frauen so gut ausgebildet wie heute. Sie sind kreativ, selbstbewusst, mutig und neugierig – und müssen doch immer noch um Gleichberechtigung kämpfen. Von vielen kleinen Schritten auf dem Weg dahin soll in dieser Ausstellung berichtet werden.

  • Wussten Sie schon, dass ...

    … ein Ehemann in der Bundesrepublik bis 1957 über seine Ehefrau bestimmen konnte, Elterngeld für Väter wegen des höheren Gehalts bis heute deutlich höher ist als das für Mütter und Finnland erstmals in Europa das Frauenwahlrecht einführte?

  • Kunst und Gleichberechtigung

    Die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, Monika von der Lippe, spricht über das, was sie beim Thema "Kunst und Gleichberechtigung" bewegt und was eine Beauftragte für Gleichstellung eigentlich macht.

  • Weitere Parteien in Brandenburg

    Das Mehrparteiensystem gehört zu den charakteristischen Merkmalen der bundesdeutschen Demokratie. In Brandenburg sind seit 1990 neben den größeren Parteien auch zahlreiche kleinere Vereinigungen entstanden, die auf unterschiedliche Weise das politische Spektrum im Land prägen.

  • Parteien in Brandenburg

    Charakteristisch für die parteipolitische Struktur Brandenburgs war seit 1990 die herausragende Stellung der SPD in einem Parteiensystem, das von zwei weiteren großen sowie kleineren Parteien geprägt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.

  • Brandenburger Ministerpräsidenten

    Dieses Hemdsärmelige, Bodenständige, Nonchalant-Volksnahe ist es, was die drei märkischen Ministerpräsidenten seit der Wende eint. Und doch sind sie grundverschieden. Drei Vätertypen, die für die drei Phasen Brandenburgs nach der Deutschen Einheit stehen.

  • Bevölkerung

    Rund 2,5 Mio. Einwohner leben derzeit im Land Brandenburg. Auf 10.000 m² Gebietsfläche kommen durchschnittlich nur 0,8 Brandenburger, wobei sich die meisten im Berliner Umland tummeln. In Deutschland gibt es nur in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger Einwohner pro Quadtratmeter.

  • Geografie

    Brandenburg hat eine Landesfläche von 2.965.434 ha und ist damit das fünftgrößte Bundesland Deutschlands. Die maximale Ausdehnung zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Punkt beträgt 244 km, zwischen dem westlichsten und östlichsten Punkt sind es 234 km.

  • Umwelt- und Energiepolitik in Polen

    Viele Deutsche wissen wenig über die Umwelt- und Energiepolitik in Polen und haben daher ein sehr starres Bild. Aber stimmen diese Vorstellungen noch? Der polnische Energie- und Umweltexperte Andrzej Ancygier spricht über neue Entwicklungen in diesem grenzüberschreitenden Thema.