• Kunst und Gleichberechtigung

    Die Gleichstellungsbeauftragte des Landes Brandenburg, Monika von der Lippe, spricht über das, was sie beim Thema "Kunst und Gleichberechtigung" bewegt und was eine Beauftragte für Gleichstellung eigentlich macht.

  • Weitere Parteien in Brandenburg

    Das Mehrparteiensystem gehört zu den charakteristischen Merkmalen der bundesdeutschen Demokratie. In Brandenburg sind seit 1990 neben den größeren Parteien auch zahlreiche kleinere Vereinigungen entstanden, die auf unterschiedliche Weise das politische Spektrum im Land prägen.

  • Parteien in Brandenburg

    Charakteristisch für die parteipolitische Struktur Brandenburgs war seit 1990 die herausragende Stellung der SPD in einem Parteiensystem, das von zwei weiteren großen sowie kleineren Parteien geprägt wurde. Dies hat sich in den letzten Jahren verändert.

  • Brandenburger Ministerpräsidenten

    Dieses Hemdsärmelige, Bodenständige, Nonchalant-Volksnahe ist es, was die drei märkischen Ministerpräsidenten seit der Wende eint. Und doch sind sie grundverschieden. Drei Vätertypen, die für die drei Phasen Brandenburgs nach der Deutschen Einheit stehen.

  • Bevölkerung

    Rund 2,5 Mio. Einwohner leben derzeit im Land Brandenburg. Auf 10.000 m² Gebietsfläche kommen durchschnittlich nur 0,8 Brandenburger, wobei sich die meisten im Berliner Umland tummeln. In Deutschland gibt es nur in Mecklenburg-Vorpommern noch weniger Einwohner pro Quadtratmeter.

  • Geografie

    Brandenburg hat eine Landesfläche von 2.965.434 ha und ist damit das fünftgrößte Bundesland Deutschlands. Die maximale Ausdehnung zwischen dem nördlichsten und dem südlichsten Punkt beträgt 244 km, zwischen dem westlichsten und östlichsten Punkt sind es 234 km.

  • Umwelt- und Energiepolitik in Polen

    Viele Deutsche wissen wenig über die Umwelt- und Energiepolitik in Polen und haben daher ein sehr starres Bild. Aber stimmen diese Vorstellungen noch? Der polnische Energie- und Umweltexperte Andrzej Ancygier spricht über neue Entwicklungen in diesem grenzüberschreitenden Thema.

  • Ausstellung ausleihen

    Die Ausstellung „Pizza aus Polen – Neue Nachbarn in alten Häusern“ kann ab Mai 2017 kostenlos in der Landeszentrale ausgeliehen werden. Der Transport wird nicht von der Landeszentrale übernommen.

  • Ausstellungseröffnung

    Wo Menschen zusammenleben, gibt es auch Reibereien: der Rasen nicht kurz genug gemäht, der Grillabend zu spät zu Ende. Insgesamt aber ist die polnische Siedlungsbewegung im Brandenburger Nordosten eine absolute Erfolgsgeschichte, meint Thomas Kralinski.

  • Darf man das so sagen?

    Hat da etwa jemand »Asylant« gesagt? Und nun? Die Germanistin Heidrun Kämper beobachtet am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim den Diskurs über Geflüchtete. Ein Gespräch darüber, wann und wie wir reagieren sollten.