Internet-Themen, Grundeinkommen, aber auch Mindestlohn und mehr direkte Demokratie sind zentrale Punkte im Wahlprogramm der Piraten. Die Partei tritt mit dem Slogan "Wir stellen das mal infrage" an.
Statt Blumen gibt es gezeichnete Glückwünsche zum 75. von F.W. Bernstein: Cleo-Petra Kurze und Klaus Vonderwerth, Reiner Schwalme und Klaus Stuttmann, Barbara Henniger und Hogli, Rainer Ehrt und Frank Hoppmann, Nel und Beck und viele andere haben auf besondere Weise gratuliert.
Weniger Euro, mehr Bürgerteiligung, mehr Kommune, weniger Staat sind Kernthemen der Freien Wähler. Sie treten unter dem Slogan "Bürger ernst nehmen, Wohlstand sichern, Zukunft gestalten" an.
42.500 Gefangenenlager - das nationalsozialistische Zwangs- und Vernichtungssystem war viel größer als jahrelang angenommen. Es gab wohl kaum eine Gegend in Deutschland ohne ein Lager. In der öffentlichen Erinnerung sind jedoch vor allem die Konzentrationslager präsent.
Nach dem Krieg erinnerte sich die deutsche Öffentlichkeit an den massenhaften "Ausländereinsatz" meist nur als bedauerliche Begleiterscheinung des Krieges, nicht aber als brutales Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
„Wir hatten alle Angst vor Fehrbellin.” So beschrieb Helene Freudenberg die Stimmung unter den gefangenen Frauen im Berliner Gestapogefängnis. Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war dort als „Hölle“ berüchtigt. Heute weiß kaum jemand etwas darüber.
Politische Bildung wird meist aus öffentlichen Geldern bezahlt. Daher sollten die Ergebnisse der Öffentlichkeit auch so breit wie möglich zur Verfügung gestellt werden. Umso mehr, weil sich möglichst viele beteiligen sollen. CC-Lizenzen können dabei helfen.
Demokratie lebt vom Miteinander und Mitbestimmen. Teilhabe setzt aber Wissen voraus, den Zugang zu Informationen, zu öffentlichen Plätzen und Einrichtungen. Barrierefreiheit heißt das. Aber eben daran mangelt es in Deutschland, so dass behinderte Menschen oft "draußen" bleiben.
Rechts oder links? Autonome Nationalisten sind kaum noch als rechtsextrem zu erkennen. Bei der linken Szene kopieren sie Kleidung und Sprüche – aber ideologisch sind sie noch rückwärtsgewandter als die NPD. Mit Sorge blicken die Sicherheitsbehörden auf das Gewaltpotential.
Stünden wir ohne Religion nicht besser da? Buchautor Robert Misik meint, ja. Religionen seien überflüssig. Der Mensch könne ohne Gott "hilfreich und gut" sein. Allein die lange Lebensdauer von Religion sei noch kein Argument dafür.
Brandenburg ist nach Nordrhein-Westfalen das bedeutendste Braunkohleförderland in Deutschland. Wirtschaftlich sichert die Braunkohle Arbeitsplätze in der Region. Klimaschützer protestieren hingegen, so wie viele Menschen, die aus ihren Dörfern vertrieben werden sollen.
Polen und Deutsche scheinen nur wenig vom Anderen zu wissen. Daher bleiben Klischees und Vorurteile so lebendig, meint die Journalistin Monika Stefanek. Sie kennt die Medienlandschaft beider Länder und sieht Versäumnisse in der Berichterstattung dies- und jenseits der Oder.
Bei einer Wahlbeteiligung von 71,5 Prozent haben CDU/CSU 41,5 Prozent aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Die schwarz/gelbe Koalition wurde abgewählt - die FDP muss den neuen Bundestag verlassen. In Brandenburg gewann die CDU in 9 von 10 Wahlkreisen.