Was kann und soll politische Bildung leisten? Auf jeden Fall darf niemand dazu gezwungen werden, meint Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale im Gespräch mit Karen Bähr.
Die Bundesländer wollten die NPD vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verbieten lassen. Die Richter lehnten dies ab. Die Diskussionen um das Verbot sind ein eindrückliches Beispiel für die Praxis der Gewaltenteilung, einem Grundmerkmal unseres Rechtsstaates.
Es geht um Religion und Politik. Aber die aktuelle Beschneidungsdebatte ist noch mehr. Auf dem Prüfstand stehen auch universelle Menschenrechte. Am Ende hätten alle etwas zu verlieren.
Stille Nacht, heilige Nacht - für Christen in aller Welt gehört Weihnachten zu den wichtigsten Festen. Welchen Stellenwert aber hat es in multikulturellen Gesellschaften wie Deutschland?
2014 war das "Jahr der Partizipation" in Brandenburg. In Kommunal-, Europa- und Landtagswahlen konnten die Brandenburger über die Zukunft des Landes mitentscheiden. Die Landeszentrale unterstützte sie mit vielen Angeboten. Darunter: der erste Wahl-o-Mat für Brandenburg.
In Deutschland ist Antisemitismus ein Tabu-Thema in der Politik. Fast jeder fünfte Deutsche denkt dennoch antisemitisch. Dr. Juliane Wetzel im Interview über Antisemitismus in der Gesellschaft, Kritik an Israel und warum politische Bildung nicht das Allheilmittel sein kann.
Alle Bürger Europas besitzen die Unionsbürgerschaft. Sie sichert unter anderem das Recht auf Freizügigkeit. Gerade daran wird sich 2014 zeigen, welchen Wert die europäische Unionsbürgerschaft hat.
Die Neonazi-Partei "Die Rechte" tritt immer aggressiver auf. Rufe nach einem Verbot werden daher lauter. In Brandenburg gibt es einen Landes- und einen Kreisverband. "Die Rechte" gilt vielen als Alternative zur NPD, sollte diese verboten werden.
Zur Bundestagswahl tritt die "Freie Wähler Bundesvereinigung" mit einem Programm unter dem Titel "Die anständige Alternative" an. Damit möchte sie sich von anderen politischen Alternativen abgrenzen. Ihre Kernthemen sind Familie, Gemeinschaft, Bürgersinn und Heimat.
In Deutschland finden Wahlen nach fünf grundlegenden Prinzipien statt (mit Ausnahme der Europawahl). Die Volksvertretungen werden in allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahlen gewählt. Zwei Wahlsysteme spielen eine Rolle: die Mehrheitswahl und die Verhältniswahl.
Was bedeutet es für die Eltern, wenn ihre Kinder in die rechte Szene abrutschen, wenn Väter und Mütter mit ansehen müssen, wie die Söhne und Töchter ihnen entgleiten, weil sie den rechten Rattenfängern folgen?
Das Wahlrecht in Deutschland ist kompliziert. Es wird durch eine Vielzahl gesetzlicher Grundlagen geregelt, die von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Den Überblick behält der Bundeswahlleiter. Wir haben die wichtigsten Grundlagen zusammengestellt.
Wen werden Sie am Sonntag wählen? Manche wissen es schon lange, andere entscheiden sich erst am Wahltag. Wer sich nicht nur auf "seinen Bauch verlassen" will, ist auf dieser Seite richtig. Mit der Zweitstimme wählt man "seine" Partei.
In Brandenburg ist die SPD die politisch erfolgreichste Partei. Seit der Neugründung des Landes im Jahr 1990 stellt sie den Ministerpräsidenten und gilt damit als Stammland der SPD in den neuen Bundesländern. Sie hat jedoch mit sinkenden Zustimmungswerten zu kämpfen.
Die Partei war von 1990 bis 2024 dauerhaft im Landtag Brandenburg vertreten. Von 2009 bis 2019 bildete sie mit der SPD die jeweilige Koalitionsregierung. Zur Landtagswahl 2024 verpasste sie die Fünf-Prozent-Hürde und konnte nicht mehr ins Landesparlament einziehen.