
Das kommunalpolitische forum Land Brandenburg e.V. lädt zu einer Diskussionsrunde in der Reihe „Lebendige Geschichte in der Kommune“ ein. Mit dabei: Professor Dr. Rainer Geike, Hochschullehrer a.D. und Tobias Bank, Politik- und Verwaltungswissenschaftler sowie Historiker.
Prof. Dr. Rainer Geike widmet sich auf unterhaltsame Weise einem ausgewählten Thema der DDR-Geschichte – er stellt Material zusammen zum Geld in der DDR, zu Einkommen, zu Ausgaben und Preisen. Sein Buch „Geld und Preise in der DDR – Was bekamen wir für unser Geld?“ ist in den letzten 15 Jahren als Ergebnis einer intensiven Beschäftigung mit dem Thema entstanden. Es verarbeitet eigene Erfahrungen und von vielen Mitstreitern eingebrachte Sachzeugnisse und Erinnerungen.
Es geht unter anderem um: Münzen und Geldscheine in der DDR, Gehalt, Steuern, Sozialversicherung und andere feste Ausgaben, den Kredit für junge Eheleute und Sparen mit Sparbuch – oder im Wäscheschrank, das Auto, den öffentlichen Personennah- und -fernverkehr – Preise für dies und das, von A wie Abziehbilder bis Z wie Zigaretten.
Tobias Bank, 35 Jahre jung, sammelt Erinnerungsstücke aus der DDR. Einige von den oftmals mühselig ausfindig gemachten und zusammengetragenen Erinnerungsstücken wurden bereits in Ausstellungen gezeigt. Viele stammen aus dem Besitz von Würdenträgern der DDR. Im 30. Jahr der Deutschen Einheit stellt Tobias Bank über 50 ausgewählte Exponate aus der Sammlung im Buch „Kabinettstücke - Exponate zur Geschichte der DDR“ vor. Es handelt sich dabei um teilweise seltene Auszeichnungen, besondere Alltagsgegenstände, historisch bedeutsame Erinnerungsstücke oder personenbezogene Ehrengeschenke, die alle etwas über den Staat DDR, ihre ehemaligen Besitzer und die Zeit ihres Entstehens aussagen.
Die einzelnen Exponate sind zudem historische Quellen, deren Pflege sich Tobias Bank angenommen hat. Indem er die Geschichten dazu erzählt und die Exponate in historische Zusammenhänge einordnet, entsteht ein unverkrampftes, faktenreiches und wenig bewertendes Bild der DDR. Beide werden besondere Exponate und ihre Publikationen zum Thema vorstellen.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion mit Ihnen und den gemeinsamen Austausch von Erinnerungen an das Leben in der DDR.
Der Abend wird moderiert von Ines Pukall.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen