
1891 wurde der seit acht Jahren tote Marx seitens der SPD als „Unser großer Führer“ proklamiert und so gleichsam zum zeitlosen Oberhaupt erkoren. Ohne lange Debatte hat man sich vor genau sechzig Jahren mit dem Beschluss des Godesberger Programms am 15. November 1959 unmissverständlich von ihm verabschiedet. Das greifbare „Wirtschaftswunder“ hat den Vorsprung der Bürgerlichen anwachsen lassen. Da galt es, Ballast über Bord zu werfen.
Aber war Marx ein Ballast, war der Marxismus ein Irrweg? Wer sich die überschwängliche Verehrung vergegenwärtigt, die ihm anlässlich seines 200. Geburtstages zuteil geworden ist, kommt kaum umhin, diese Gründe für maßgeblich zu halten. Welche waren es dann?
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen