Die von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur konzipierte Plakatausstellung „… denen mitzuwirken versagt war.“ Ostdeutsche Demokraten in der frühen Nachkriegszeit ist vom 25. April bis 18. August 2024 in der Gedenkstätte Lindenstraße zu sehen.
Anlässlich des 75. Jahrestages der feierlichen Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 2024 und der doppelten deutschen Staatsgründung 1949 erinnert die Schau an mutige Menschen, die sich nach 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) furchtlos für Freiheit und Demokratie einsetzten. Sie traten für die gleichen Grundrechte ein, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zum Fundament unserer heutigen Demokratie wurden. Aber für ihr freiheitliches Engagement wurden sie von den kommunistischen Machthabern unbarmherzig verfolgt und unterdrückt.
Der Haft- und Justizort in der Lindenstraße 54/55 diente ab Juli 1945 als zentrales Untersuchungsgefängnis des sowjetischen Geheimdienstes MGB/NKWD zunächst für die gesamte Sowjetische Besatzungszone und später für das Land Brandenburg.
Die Ausstellung porträtiert ausgewählte Männer und Frauen, die sich in der Sowjetischen Besatzungszone für demokratische Grund- und Freiheitsrechte einsetzten und aufgrund ihres Engagements vom sowjetischen Geheimdienst verfolgt, verhaftet und zu hohen Strafen bis hin zur Todesstrafe verurteilt wurden.
Zu den Personen, die in der Lindenstraße inhaftiert und von einem Sowjetischen Militärtribunal verurteilt wurde, gehört die Schriftstellerin Edeltraud Eckert. Sie verteilte in Rathenow Flugblätter mit der Forderung „Für Freiheit und Demokratie“ und wurde im Mai 1950 vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet, in der Lindenstraße inhaftiert und bereits im Juli 1950 von einem Sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Haft verurteilt. Sie starb 1955 in Haft an den Folgen eines Arbeitsunfalls. Ihre Haftzeit verarbeitete sie in 101 Gedichten, von denen 2005 eine Auswahl publiziert wurde.
Die Ausstellung führt die Besuchenden in den historischen Kontext der damaligen Zeit ein, in die Entstehung des Grundgesetzes und seiner Grundrechte sowie die parallele Errichtung einer kommunistischen Diktatur in SBZ / DDR. Mit den biografischen Tafeln werden Personen in Erinnerung gebracht, die beispielhaft für Viele sich in der SBZ und DDR im Zeitraum 1945-1953 für Demokratie und Grundrechte eingesetzt haben. Die Ausstellung zeichnet somit ein facettenreiches Bild des freiheitlichen Widerstands gegen die kommunistische Diktatur.
Die Biografien inspirieren durch Idealismus und Mut angesichts größter Gefahren, zeigen die Brutalität der kommunistischen Diktatur und können uns heute zu demokratischem Engagement inspirieren. Die Schau präsentiert ein vergessenes Kapitel deutscher Demokratie- und Diktaturgeschichte und lädt auch dazu ein, die Grundrechte unseres Grundgesetzes neu zu entdecken.
Die Ausstellung wurde konzipiert von der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Frank-Walter Steinmeier.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen