Deutsch-deutsche Geschichte im Kalten Krieg

Öffentlicher Abendvortrag

-

Wie schreibt man die Geschichte einer geteilten Nation? Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende der deutschen Teilung verläuft die Geschichtsschreibung zur Bundesrepublik  und zur DDR vielfach immer noch auf separaten Gleisen. In der Historiographie zur deutschen Geschichte nach 1945 ist der Kalte Krieg noch längst nicht überwunden.

Dominik Geppert umreißt die konzeptionellen Herausforderungen einer deutschen Geschichte im Zeitalter staatlicher und nationaler Spaltung und zeigt Wege auf, wie man produktiv mit ihnen umgehen kann. Er zeigt, dass sich die Teilung nicht nur auf die Sphäre staatlichen Handelns und die mentale Grundausstattung der Bürger in den beiden Systemen beschränkte. Sie hat auch Spuren in Landschaften und Stadtbildern hinterlassen und über die Jahre  die Topographie eines geteilten Landes geprägt. Als Beispiel für die bauliche Verfassung des geteilten Deutschland dienen  ihm Architektur und Stadtplanung der beiden Hauptstädte bzw. Regierungssitze in Ost-Berlin und Bonn, wo die jeweiligen Vorstellungen von Staat und Nation sozusagen in Stein gemeißelt wurden.

Prof. Dr. Dominik Geppert, Jahrgang 1970, hat die Professur für Geschichte des 19, und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam inne.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.