Worum geht es?
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Lebenswelt in der Zukunft aus? Welche Kompetenzen müssen vermittelt werden? Und wie kann Digitalisierung für das Gemeinwesen im ländlichen Raum genutzt werden? Nicht erst durch Corona wurde deutlich, wie wichtig es ist, mit Jugendlichen Digitalisierung auch zum inhaltlichen Thema zu machen.
In den letzten Monaten wurden Seminarformate für vier Module im Bereich Digitalisierung und Demokratiebildung entwickelt. Die Module sollen in drei- oder fünftägigen Seminaren in allen Brandenburger Bildungsstätten umgesetzt werden können. Die Hauptzielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren, die Module können jedoch altersspezifisch für eine jüngere wie auch ältere Zielgruppe angepasst werden.
In der Methodenschulung soll es einen methodischen Einblick in die neuen Seminarformate geben. Die Ablaufpläne der Module „Smart Living“, „Lebensperspektive 2.0“, „Umgang miteinander in einer digitalen Wertegemeinschaft“ und „Gaming“ sollen vorgestellt und für die pädagogische Praxis eingeführt werden.
Außerdem soll das Konzept des „Service Learning“ erklärt werden. Dabei handelt es sich um einen Projektentwicklungsansatz, mit dem Digitalisierungsprojekte für das jeweilige kommunale Umfeld der Zielgruppe angestoßen und mit den Teilnehmenden entwickelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch aus dem Seminar heraus zu nachhaltigen Ergebnissen zu kommen, die dann direkt vor Ort umgesetzt werden können.
Zeit und Ort:
Das Seminar findet vom 27.-29.07.2020 in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein statt. Start ist am Montag dem 27.07. um 10:15 Uhr und Ende des Seminars ist am Mittwoch um 16:00 Uhr.
Teilnehmen:
Teilnehmen können alle Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe und Jugendbildung, egal ob haupt-, ehrenamtlich oder freischaffend, und natürlich auch sehr gerne aus den Brandenburger JIMs oder anderen medienpädagogischen Zusammenhängen, die sich an der Modulumsetzung beteiligen wollen.
Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30,00 Euro per Überweisung bis 23.07.2020 auf das Konto des
lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
IBAN: DE40 1605 0000 3505 0017 15
Betreff: jumblr_JBS_KL_Vorname_Nachname
bzw. 40,00 Euro bei Barzahlung in der Bildungsstätte am 27.07.2020.
Seminarleitung:
Marc Rüdiger und Frank Feuerschütz (Bildungsreferenten der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein)
Übernachtungszimmer:
Zur Übernachtung stehen Einzelzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet.
Bitte Bettwäsche mitbringen.
Kontakt und Ansprechpartner:
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Marc Rüdiger
Freienwalder Allee 8-10
16356 Werftpfuhl
Tel.: 033398 - 8999-25
E-mail: m.ruediger@kurt-loewenstein.de
Online-Anmeldung hier.
Die Methodenschulung ist ein Angebot des lmb - Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein im Rahmen des Bildungsprogramms „Jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.“. Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Soziales (MBJS) des Landes Brandenburg.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen