Ein Ende der Globalisierung? Weltpolitische Veränderungen und ihre Wirkung auf Europa

Vortrag und Diskussion

-

Globus in den Händen
© Mariana Anatoneag auf Pixabay CC0 1.0

Die Globalisierung hat die ökonomische Situation der Menschheit verbessert, auch wenn von deren Vorteilen nicht alle gleichermaßen profitiert haben. Zugleich hat der Prozess weltweiter Vernetzung zu neuen Abhängigkeiten geführt, wie sie mit globalen Wertschöpfungsketten einhergehen.

Russlands Krieg in der Ukraine und längerfristige geopolitische Veränderungen wie der Aufstieg Chinas machen deutlich, wie verletzlich westliche Gesellschaften gegenüber ausländischen Lieferungen sind und wie rasch Lieferschwierigkeiten zu existenziellen Bedrohungen werden.

Welche Konsequenzen daraus aber für die Sicherheitsarchitektur und das Selbstverständnis in Europa zukünftig zu ziehen sind, ist umstritten.

Der Vortrag wird Fragen nach der Energiesicherheit, der Verteidigungsfähigkeit und der neuen Positionierung der EU in der globalisierten Welt stellen und diskutieren.

Ältere Menschen sind ein wachsender Teil unserer Gesellschaft. Ihre Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen setzt Information und Auseinandersetzung genauso voraus wie Einbeziehung in politische Diskussionen. Sie sind wichtige Multiplikatoren und können ihre Erfahrungen in den öffentlichen Diskurs einbringen. In der Akademie 2. Lebenshälfte finden Sie deshalb einen wichtigen Ort politischer Bildung!

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.