Windparks und Solaranlagen – was haben die Menschen vor Ort davon?
Zum Seminar: Neben der Notwendigkeit, erneuerbare Energien auszubauen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, stellen sich viele Menschen auch die Frage, welchen konkreten Nutzen sie -oder ihre Gemeinde- aus Windrädern und Solarfeldern ziehen können. Wie sieht die kommunale Wertschöpfung für die Städte und Dörfer aus? Wie können Kommunen vor Ort und ihre Bewohner*innen davon profitieren? Welche Vorteile haben die Einwohner*innen vor Ort?
Michael Kellner, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, stellt in einem Grußwort die Rahmenbedingungen für die Wertschöpfung der Kommunen bei der Windenergie vor.
Bürgermeister Michael Knape, berichtet, wie die Stadt Treuenbrietzen von der Windenergie profitiert und welche Projekte damit gefördert werden.
Clemens Rostock, Landtagsabgeordneter der Bündnisgrünen Fraktion, stellt den Gesetzentwurf für den Solar-Euro vor, der aktuell im Landtag beraten wird, um die Städte und Gemeinde gesichert finanziell an Solar-Anlagen vor Ort zu beteiligen.
Helmut Adamascheck, Ortsvorsteher in Gumtow, stellt die Regelungen für seinen Ort vor, wobei die Gemeinde und die Familien von der vor Ort erzeugten Solarenergie profitieren.
Moderation: Erdmute Scheufele, Kreistagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Erkner
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen