Das Seminar mit dem ehemaligen polnischen Ministerpräsidenten Tadeusz Mazowiecki und prominenten Wissenschaftlern bietet ein Spektrum vom heißdiskutierten EU-Beitritt der Türkei, der Rolle Polens in der Europä-ischen Union bis zum Verhältnis Russlands zur EU. Die Europäische Verfassung und eine Veröstlichung des Westens (?) sind weitere Themen. Ablauf: 10.00 Uhr Eröffnung Rainer von Bredow, Präsident der BBAG e.V. Dr. Lutz Kleinwächter, 1. Vorsitzender WeltTrends e.V. 10.15 Uhr Grußworte Dr. Jochen Bethkenhagen, Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg 10.30 Uhr Das neue Europa der 25 Prof. Dr. Heinz Kleger, Universität Potsdam (angefragt) Der europäische Verfassungsvertrag Dr. Raimund Krämer, Universität Potsdam, WeltTrends e.V. Verwestlichung des Ostens oder Veröstlichung des Westens? Dr. Vladimir Handl, Institut für Internationale Beziehungen Prag (angefragt) Die neuen EU-Mitgliedsstaaten nach dem Beitritt 12.30 Uhr Pause 13.30 Uhr Wo endet Europa? Die Zukunft der EU Moderation: Kilian Kindelberger, BBAG e.V. Prof. Dr. Udo Steinbach, Orient Institut Hamburg EU-Beitritt der Türkei - Modellfall für die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas? Dr. Jochen Franzke, Universität Potsdam, WeltTrends e.V. Russland und die EU. Vereinigt oder verbündet? 15.00 Uhr Pause 15.15 Uhr Polens Rolle in der EU Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident a. D., Polen 16.45 Uhr Pause 17.00 Uhr Podiumsdiskussion Europa nach der Erweiterung. Probleme und Perspektiven 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen