
Welchen Beitrag kann die Geothermie für die Energiewende in Deutschland leisten? Wir wollen in einem Expertengespräch die Potentiale der Geothermie für die Energiewende beleuchten und uns einige Beispiele für solche Projekte in Deutschland ansehen.
Der Russlandkrieg in der Ukraine hat die deutsche Energieversorgung wieder auf die Agenda gebracht. Neben anderen Formen der Energiegewinnung (Atomkraft, oder Fracking) wird die Geothermie dabei häufig vergessen. Dabei deckt diese schon heute etwa 1,5% des deutschen Wärmebedarfs und könnte dies in Zukunft zu etwa 50% leisten. Zudem handelt es sich um eine erneuerbare Energie, die die Unabhängigkeit der deutschen Energieversorgung vom Ausland deutlich erhöhen könnte.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung möchte deshalb eine Online-Diskussion zu diesem Thema durchführen, um die Potentiale, Vor- und Nachteile der Technologie zu besprechen. Im Zentrum stehen die Fragen:
- Wie funktioniert Geothermie und welche Varianten gibt es?
- Wo kann die Geothermie eingesetzt werden und wo liegen die Nachteile zu anderen Energieträgern?
- Welche Potentiale hat Geothermie in Deutschland und wie ist die politische Lage?
Diesen Fragen wollen wir zusammen mit Florian Stanko diskutieren und uns auch einige Beispiele der Anwendung in Deutschland ansehen. Stanko ist Leiter der Politikabteilung des Bundesverbands Geothermie e. V. Weiterhin haben wir Mark Helfrich zu Gast, der uns aus dem Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie berichten und die politischen Aspekte der Geothermie erläutern wird.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen