
Land- und Forstwirtschaft bilden einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor im Land Brandenburg. Sie prägen neben dem Braunkohletagebau und dem "Speckgürtel" Berlins den Siedlungsraum, die Struktur und auch die Kultur des Bundeslandes.
Mehr als andere "Branchen" sind Land- und Forstwirtschaft von der Entwicklung des Klimas abhängig. Wie beeinflussen Erwärmung, ausbleibende Niederschläge, zahlreicher werdende Waldbrände die Entwicklung dieses im wahrsten Sinne des Wortes überlebenswichtigen Sektors mit 5.400 Betrieben, 1,3 Mio. ha und 31.000 Beschäftigten in Brandenburg?
Existieren Erkenntnisse, welche Wirkungen der Klimawandel mittel- und langfristig in der Land- und Forstwirtschaft haben wird? Welche Pflanzen und Nutztiere sind besonders betroffen? Gibt es Strategien im Umgang mit der Wirkung des Klimawandels? Welche Erwartungen an die Politik gibt es von den betroffenen Landwirtinnen und Landwirten? Hierüber möchte der Managerkreis Berlin-Brandenburg mit Ihnen diskutieren.
Vor Beginn der Veranstaltung laden wir an einer Führung in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Ökodorf Brodowin ein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen