Prima Klima in Brandenburg?

Mittwochsgesellschaft in Potsdam

-

Mit jedem Tag schwinden die Chancen, den Klimawandel zu begrenzen und sich auf die Folgen vorzubereiten. Stürme, Starkregen, Trockenheit und veränderte Temperaturen rund um den Globus lassen ahnen, was kommen wird. Auch die ‚gemäßigten Zonen’ Deutschlands werden sich verändern: Wälder in Brandenburg leiden unter sommerlicher Trockenheit, Kraftwerke können nicht mehr ausreichend gekühlt werden. Flusshochwasser im Frühjahr bedroht Lebens- und Wirtschaftsräume, die Landwirtschaft wird vor massive Probleme gestellt.

Die Durchsetzung nationaler Interessen in der Finanzkrise ist für die Bundesregierung  wichtiger als die für unsere Zukunft entscheidende Zielsetzung, den Temperaturanstieg auf 2 Grad zu begrenzen. Die Brandenburger Landesregierung ist noch kurzsichtiger und sorgt mit ihrem Energiekonzept der Braunkohleverstromung nachhaltig dafür, dass dieses Ziel verfehlt wird.
Die schon jetzt absehbaren Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine Umkehrung dieser verantwortungslosen Politik: Handlungsstrategien für die Land-, Forst-, Wasser- und Energiewirtschaft,  die extreme Ausmaße der Klimafolgen vermeiden helfen und Anpassungen an den Klimawandel ermöglichen. Sie erfordern auch eine Änderung unseres derzeitigen Lebensstils. Die Frage ‚Wie wollen wir leben’ stellt sich an die Politik und an uns, auch in Brandenburg – und zwar jetzt.

Mit dem Klimafolgenforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe sprechen wir über aktuelle Klima-Szenarien für Deutschland und diskutieren mögliche Anpassungsstrategien. Welche künftigen und bestehenden Risiken der regionalen Klimaentwicklung sind für Brandenburg ausschlaggebend? Wie können sich lokale und regionale Akteure auf die kommenden Veränderungen einstellen?

Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe ist Leiter der Forschungsabteilung „Klimawirkung und Vulnerabilität“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Dort erforscht er Modelle und Szenarien zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels.
 

Moderation: Inka Thunecke und Joachim Gessinger, Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin) statt.

Informationen zu der Veranstaltung unter folgendem Link: http://www.boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=11915

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.