Rechtsextremismus – Wege rein, Wege raus

Podium

Am 4. November 2013 jährt sich zum zweiten Mal die Aufdeckung der rechtsextremen terroristischen Vereinigung NSU (Nationalsozialistischer Untergrund). Die Morde und Verbrechen der NSU, die Prozesse gegen die Mitglieder sowie das immense Netzwerk an Unterstützern haben eine bislang nicht gekannte Dimension des Rechtsextremismus in Deutschland offenbart. Gleichzeitig nähert sich eine Neuauflage des Verbotsverfahrens gegen die NPD.

Der November-Themenraum der »ZLB« bietet einen Überblick über die Hintergründe und den aktuellen Stand. Er geht den Fragen nach, was Rechtsextremismus ausmacht, wo dieser beginnt und welche Initiativen und Mittel es gegen ihn gibt. Neben der Situation in Deutschland wird auch Rechtsextremismus in anderen Ländern der Welt angesprochen wie beispielsweise das Attentat des norwegischen Rechtsextremisten Anders Breivik im Jahr 2011.

Der in der Zentral- und Landesbibliothek/Amerika-Gedenkbibliothek am Blücherplatz eingerichtete Themenraum bietet im November zusätzlich eine Auswahl an kulturellen Auseinandersetzungen mit dem Rechtsextremismus in Film und Literatur.

Die den Themenraum eröffnende Themenzeit vertieft und diskutiert mit Experten und einem Betroffenen das Problem am 4. November 2013 in der bpb in Berlin. Eine besondere Innenansicht bietet dabei der Bericht des Aussteigers aus der rechtsextremen Szene Andreas Molau.

Expertenpodium: Prof. Dr. Uwe Backes, Dr. Manuel Seitenbecher, Dr. Britta Schellenberg
Moderation: Almut Möller
Special Guests: Julian Barlen, MdL in Mecklenburg-Vorpommern, und Andreas Molau

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.