
Obwohl unsere Gesellschaft sensibler gegenüber dem Thema Rassismus geworden ist und es eine Diskussion des Problems gibt, herrscht im Allgemeinen noch immer große Unsicherheit darüber, was Rassismus ist und wie ihm begegnet werden kann.
Das Grundlagen-Training möchte Menschen die Gelegenheit geben, Rassismus im eigenen Denken und Handeln mit seinen Vorurteilen, Herrschaftsansprüchen und verborgenen Bildern vertiefend zu erkunden. Dabei geht es auch darum, sich selbst im größeren Zusammenhang – der Geschichte des Rassismus, seinen Mechanismen, der eigenen Sozialisation usw. – zu verorten, um Denk- und Gefühlsmustern auf die Spur zu kommen. Die so gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es, dass Mitglieder der weißen Mehrheitsgesellschaft sich auch als Betroffene im System des Rassismus erkennen. Sie stellen die Grundlage zur Entwicklung antirassistischer Handlungskonzepte und neuer Formen des Zusammenlebens während des Trainings und darüber hinaus dar.
Methoden
Es kommen unterschiedliche Formen und Methoden der Arbeit (z.B. Video- und Wortinputs, Partner*innen- und Gruppenarbeit, Rollenspiele und Einzelübungen) zum Einsatz. Ziel ist ein Wechsel von Informations-, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen mit der Möglichkeit zu Rückfragen und Vertiefungen.
Das Ziel von Phoenix e.V. ist es, Menschen für den Rassismus in seiner alltäglichen und strukturellen Erscheinungsform zu sensibilisieren. Für seine Arbeit wurde der Verein 2010 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Mehr Informationen >>
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen