Ulbrichts Mauer – Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach

In Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung und dem Potsdam Museum

Lesung und Gespräch

-

Propyläen Verlag

Als vor fünfzig Jahren – auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges – die Berliner Mauer gebaut wurde, zweifelte niemand daran, dass die Fäden in Moskau gezogen worden waren. Zu abhängig waren die beiden deutschen Teilstaaten von ihren „großen Brüdern“ USA und Sowjetunion. Doch anhand erstmalig ausgewerteter Quellen weist die US-Historikerin Hope M. Harrison nach, dass es von Anfang an SED-Chef Walter Ulbricht und seine Parteiführung waren, die den Bau der Mauer betrieben. Moskau hingegen fürchtete die Konfrontation mit den USA und blockierte die Bestrebungen der SED-Führung über lange Zeit.

Hope Harrison rekonstruiert minutiös, welche Grenzschließungsszenarien die SED-Führung über die Jahre hinweg durchzusetzen versuchte, welche taktischen Winkelzüge sie gegenüber Moskau anwandte und wie schließlich die KPdSU-Führung unter Chruschtschow ihre ablehnende Haltung aufgab und dem Mauerbau zustimmte.

Die vorherrschende Geschichtsschreibung, die alle maßgeblichen Entscheidungen im Kalten Krieg ausnahmslos Washington und Moskau zuschreibt, wird mit Harrisons Buch überzeugend relativiert. Zum 50. Jahrestag des Mauerbaus wird damit die Vorgeschichte dieses weltpolitischen Ereignisses sorgfältig dokumentiert und neu dargestellt.

Hope M. Harrison war 2000/2001 Direktorin für Europäische Angelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat und ist heute Professorin für Geschichte und internationale Beziehungen an der George-Washington-University, Fellowships an der Universität Potsdam, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am Nobel-Institut in Oslo und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.


Gast:
Prof. Hope M. Harrison
Moderation: Dr. Hans-Hermann Hertle, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Irgendwie bin ich froh, dass ich nicht in der vergangenen Zeit leben muss und die heutige "Freiheit" leben kann!!

LG.

Adam

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.