
Preissteigerungen begegnen uns derzeit im Alltag in vielen Bereichen. Die Inflation bringt nicht nur Privathaushalte in finanzielle Nöte, sondern schränkt auch politische Handlungsspielräume auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene ein. Aber warum wird alles teurer? Die „Inflationsrate“ bestimmt die Schlagzeilen der Wirtschaftsnachrichten. Wie entsteht Inflation? Welche Faktoren wirken auf die Preisentwicklung ein? Wie wirken die Preissteigerungen auf andere Wirtschaftsbereiche? Wie hängen Inflation und Lohnentwicklung zusammen? Und welche wirtschafts- und sozialpolitischen Maßnahmen können entgegensteuern?
Ralf Krämer (ver.di, Bereich Wirtschaftspolitik) führt mit seinem Vortrag in die grundlegenden ökonomischen Zusammenhänge rund um die Inflation ein.
Die Veranstaltung findet über ZOOM statt. Der Zugangslink wird vor der Veranstaltung an alle Angemeldeten verschickt. Anmeldungen bitte an: info@bbg-rls.de

Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen