Zwischen Resozialisierung und „Ausmerze“

Strafvollzug in Brandenburg an der Havel 1920-1945

Vortrag und Diskussion

Gestützt auf die Auswertung von Gefangenenpersonal- und Verwaltungsakten sowie von Erinnerungsberichten zeigt die Autorin Dr. Sylvia de Pasquale in ihrer 2013 erschienen Dissertation am Beispiel des Zuchthauses Brandenburg-Görden, dass sich der Strafvollzug im „Dritten Reich“ willig und widerstandslos, zum Teil sogar mit Übereifer, in die Strukturen des NS-Terrors einpasste. Die Historikerin Dr. Sylvia de Pasquale ist seit Anfang 2013 Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel.
 
Vortrag und Diskussion
mit der Autorin Dr. Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel

Begrüßung und Moderation
Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten

Grußwort
Dr. Volkmar Schöneburg, Minister der Justiz des Landes Brandenburg





 

 


 

 
 

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.