17. Juni 1953

Die Geschichte hinter dem Bild

Zur Buchbestellung

Wenn über den 17. Juni 1953 berichtet wird, sind Fotos mit sowjetischen Panzern allgegenwärtig. Der Autor erklärt die Geschichte hintern den Bildern den die Folgen des Aufstands.

Der russische Angriff auf die Ukraine begann nicht am 24. Februar 2022, sondern mit der Krim-Annexion im Jahr 2014. Fotografinnen und Fotografen der Agenturen Focus und MAPS haben die Entwicklungen in der Ukraine in eindringlichen Bildern festgehalten. Ergänzt werden die Fotografien durch Interviews mit Menschen, die aus der Ukraine fliehen mussten und heute in Brandenburg leben.

Kompakt erklärt

Armut

Zum Lexikoneintrag

Wie geht ein reiches Land wie Deutschland mit Armut um und wer ist überhaupt arm?

Aufgeschlagenes Lexikon
© eight8 – stock.adobe.com

Auf den Punkt gebracht. Wichtige Begriffe aus Geschichte und Gesellschaft.

Presseschau Politische Bildung

Ausschnitt aus der Geschichte von Armin und Eva
© Die Geschichte von Armin und Eva

Gedenktag

17. Juni 1953

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 war die erste Massenprotestbewegung in der erst 1949 gegründeten DDR. Die Menschen kämpften gegen das System, das sie als Unterdrückung empfanden, gegen Mangel und hohe Preise.

Gebrauchsanweisung für Brandenburg

Glossar Brandenburgisch-Deutsch

Der Brandenburger trägt sein Herz nicht auf der Zunge. Sich kurz zu fassen, ist eines der wesentlichen Prinzipien eines brandenburgischen Gesprächs, das meint zumindest die Brandenburger Autorin, Antje Rávic Strubel. Gut, wenn man die paar Brocken Brandenburgisch dann auch kennt.

Videotipp

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Warum ein Stammtisch ein guter Weg ist, um sich für gemeinsame Interessen stark zu machen? Landwirtschaft For Future.

Bücher

Aktuelle Ausstellung