Populismus

Auf schwierige Fragen gibt es keine einfachen Antworten

Das Wort „Populismus“ geht auf den lateinischen Begriff „populus“ zurück, was „Volk“ bedeutet. In der Politik beschreibt das Wort Populismus den Versuch, durch eine drastische Darstellung der politischen Lage Wählerinnen und Wähler zu gewinnen. Dafür wird die Technik der Vereinfachung genutzt.

Scheinbar einfache Lösungen sollen die komplexen Abwägungen und langen demokratischen Prozesse ersetzen, die moderne Gesellschaften prägen. Dabei werden Zusammenhänge ausgeblendet oder so stark vereinfacht, dass jedes Problem eine Lösung zu haben scheint. Dieses Angebot zieht gerade dann viele Menschen an, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich in einer sich schnell verändernden Welt zu orientieren.

Populistische Bewegungen der Gegenwart behaupten, dass die derzeitigen Regierungen keine Vertretung des Volkes seien, sondern zu einer abgehobenen Elite gehören. Populistinnen und Populisten sehen sich als die Stimme des einfachen Volkes. Es gibt populistische Bewegungen aus allen Teilen des politischen Spektrums: von links, aus der Mitte und von rechts.

Sehhilfe

 

Icon Populismus
© Großstadtzoo
In der Politik beschreibt das Wort Populismus den Versuch, durch eine drastische Darstellung der politischen Lage Wählerinnen und Wähler zu gewinnen.
Merkmale von Populismus auf einen Blick
  • Berufung auf das "Volk"
  • Alleinvertretungsanspruch für das "Volk"
  • Scharfe Gegenüberstellung von "Wir" und das "Andere"
  • Propagierung von Alternativlosigkeit
  • Konzentration auf Einzelthemen
  • Drang nach charismatischer Führung

Populismus kann in demokratischer und in extremistischer Ausprägung auftreten. Anders als der Extremismus ist der Populismus für demokratische Gesellschaften jedoch nicht unbedingt negativ. Als “Stimme des Volkes" können populistische Forderungen Impulse setzen und so Eingang in demokratische Entscheidungsprozesse finden.

In der Zielsetzung sind Unterschiede festzustellen. Linke Populisten haben das Ziel, weniger privilegierte Bevölkerungsschichten stärker in gesellschaftspolitische Prozesse einzubinden. Rechte Populisten mobilisieren vor allem gegen "Fremde" und für das "eigene Volk". Politikwissenschaftler sprechen darüber hinaus auch von einem Populismus der Mitte, etwa wenn sich aus Parteien heraus größere Bewegungen und Initiativen entwickeln. Politische Eliten, so der Berliner Politologe Wolfgang Merkel, wollten damit der Bevölkerung signalisieren: Wir sind nicht wie die anderen Parteien. Als Beispiel für Deutschland nannte er den, letztlich nicht erfolgreichen, Versuch der Linkenpolitikerin Sahra Wagenknecht, mit der Inititative "Aufstehen" eine neue linke Sammelbewegung zu schaffen. Die führenden Personen dieser Bewegungen distanzieren sich von ihren ursprünglichen Parteien, instrumentalisieren die Emotionen gegen die Partei und führen diese dann im Falle eines Erfolges autoritär. Als ein Beispiel gilt für viele der ehemalige Sozialist und jetzige französische Staatspräsident Emmanuel Macron.

Für die Verbreitung populistischer Botschaften werden derzeit vor allem die Sozialen Medien genutzt. Die dort vorherrschende inhaltliche Verkürzung ist geeignet, Sachverhalte so „simpel“ erscheinen zu lassen, wie es von Populisten gewünscht ist. Gekoppelt mit einer starken Bildsprache sprechen sie emotional an und können eine große Wirkung entfalten, indem sie zehntausende Male geteilt werden. Geht etwas über die Grenzen des Grundgesetzes hinaus, wird es also extremistisch, kann es auch wesentlich leichter zurückgenommen und gelöscht werden. Die Botschaften sind jedoch im öffentlichen Raum platziert worden. Wenn sie den Weg in die Köpfe der Menschen finden, haben sie das Potential, das  gesellschaftliche Miteinander grundlegend zu verändern.

Lesetipp

BLPB, Oktober 2021

Linktipps

  • Populismus ist nicht unbedingt schlecht für die Demokratie

    "Ich glaube, Populismus wird uns die nächsten zehn Jahre begleiten", sagt Prof. Dr. Paula Diehl. Die Professorin für Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur an der Universität Kiel spricht im Interview mit MDR MEDIEN360G über Populismus in den Massenmedien. Dabei betont sie die Rolle der sozialen Medien und wagt einen Blick in die Zukunft des Populismus. (MDR, 12.08.22)

  • Populismus und Medien: Ein Traumpaar?

    MDR Medienwissen

  • Populisten TV

    Ein Beitrag der Satire-Sendung Extra3

  • Rechtspopulismus: Was Sorgen blau macht

    Fünf Denkfehler, die materielle Zukunftsängste in ein AfD-kompatibles Ressentiment verwandeln (derFreitag, 8.06.21)

  • Populismusbarometer 2020

    Der Populismus verliert in Deutschland an Kraft, das zeigt das Populismusbarometer der Bertelsmann Stiftung und des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) vom Herbst 2020.

Schlagworte

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.