Wir haben in diesem besonderen Jahr ein Experiment gewagt. Herausgekommen ist unsere erste Online-Ausstellung. 12 Karikaturistinnen und Karikaturisten kommentieren bissig und humorvoll politische Entscheidungen dieser Wahlperiode. Kurze Texte informieren über das, was war und kommen wird.
Karikaturenausstellungen haben bei uns im Haus Tradition. In diesem besonderen Jahr haben wir sie mit einem Schuss Experiment gemixt und präsentieren nun mit Spannung unsere erste digitale Karikaturenausstellung. Unter dem Titel „Zukunftsthemen – Warum es sich lohnt zu wählen“ kommentieren zwölf Karikaturistinnen und Karikaturisten die politischen Entscheidungen in der laufenden Wahlperiode.
Woran erinnern Sie sich? Corona, ja ich gebe zu, das dachte ich an der Stelle auch. Aber die Wahlperiode begann eben lange davor. Seit 2017 wurden über 350 Gesetze verabschiedet. In der Ausstellung haben wir zehn Politikbereiche ausgewählt. Einer dieser Bereiche ist natürlich Brandenburg. Dort schauen wir, was im Bund für Brandenburg entschieden wurde und wird: von der Unterstützung für die Lausitz über Insektenschutz bis zu Fördergeldern für die Ansiedlung von Tesla.
Raum für Gedanken
Vor der Wahl ist in diesem Fall auch nach der Wahl. Wir zeigen, was der nächste Bundestag alles entscheiden kann und muss. Kurze Texte informieren über Zusammenhänge. Die Karikaturen greifen kunstvoll Zwickmühlen, Probleme und Komisches auf. Im Spannungsfeld zwischen Information und Karikatur bleibt Raum für Ihre Gedanken, für Humor und auch für das Lachen-im-Halse-stecken-bleiben.
Zu sehen ist das alles auf der Plattform museum-digital.de. Dort können Museen, Archive und andere Einrichtungen digitalisierte Objekte kostenlos zeigen und daraus auch Ausstellungen zusammenstellen. Wir sind zwar kein Museum, aber wir zeigen Ausstellungen. Der Museumsverband Brandenburg hat uns geholfen, die Ausstellung zu erstellen. Dafür bedanken wir uns!
Zur Ausstellung gibt's auch etwas in die Hand: eine kompakte Broschüre mit den wichtigsten Themen, Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021. Ab Ende Juni kann sie in unserem Buchshop bestellt oder kostenlos als pdf heruntergeladen werden.
Neue digitale Möglichkeiten
Mit digitalen Ausstellungsformaten ergänzen wir auch nach dem Ende der Corona-Pandemie unser Angebot für Sie. Ausgewählte Ausstellungen werden wir online zur Verfügung stellen. So können uns auch die Brandenburgerinnen und Brandenburger besuchen, die einen längeren Anfahrtsweg haben oder auf dem Sofa nach Feierabend reinschauen wollen. Lehrkräfte können die Ausstellungsinhalte für Schulklassen in den Klassenraum holen.
Und in einer digitalen Ausstellung ist Manches möglich, was vor Ort nicht geht: Beim Überfahren des Bildes mit der Maus erfährt man den Namen des abgebildeten Ministers und mit einem Klick erscheint das Bild als hochaufgelöste Datei, in der man die Details heranzoomen kann. Auf den Bildern von Mathias Hühn zum Beispiel gibt es viel zu entdecken. Er malt seine Karikaturen in Aquarelltechnik, da lugt hier und da noch ein Bleistiftstrich oder ein Wasserfleck hervor und macht den Entstehungsprozess sichtbar. Und vielleicht finden uns über diese neuen Wege auch Kunst- und Kulturinteressierte, die so Lust auf mehr politische Bildung bekommen.
Auch wenn diese Ausstellung digital präsentiert wird, freuen wir uns auf die Begleitveranstaltung auf der Wiese. Am 14. Juli diskutieren wir mit der Professorin Ulrike Klinger und dem Karikaturisten Klaus Stuttmann darüber, welche Rolle Karikaturen, Memes und Emojis für das Reden über Politik spielen und wie Politikerinnen und Politiker selbst mit Bildern kommunizieren. So haben Sie die Wahl, ob Sie uns lieber digital oder vor Ort besuchen wollen oder einfach beides…

Karen Bähr, von 2019 bis 2021 Mitarbeiterin der Landeszentrale und zuständig für Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit. Sie kommt aus dem Brandenburger Speckgürtel, hat schon israelische Seniorinnen betreut, Bildungsarbeit in einer niedersächsischen Gedenkstätte gemacht, Erfurter Studierende unterrichtet und österreichische Archive durchforstet.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen