Viele Menschen suchen das Weite, wenn sie von politischer Bildung hören. Sie vermuten Indoktrination, Gängelung oder einfach Langeweile. Dabei wissen die Wenigsten, was Einrichtungen wie die Landeszentralen für politische Bildung genau machen.
Viele Menschen suchen das Weite, wenn sie von politischer Bildung hören. Sie vermuten Indoktrination, Gängelung oder einfach Langeweile. Dabei wissen die Wenigsten, was Einrichtungen wie die Landeszentralen für politische Bildung genau machen. Damit das anders wird, denken wir uns eine Menge aus. Unsere Angebote sind vielfältig, mal kommen sie online oder von Angesicht zu Angesicht daher, gedruckt oder als Videoclip.
Um diese Angebote für Sie machen zu können, entscheidet der Landtag Brandenburg über unsere finanziellen Möglichkeiten. Unsere Arbeit wird von einem Kuratorium begleitet, dem Vertreter aller Landtagsparteien angehören. Wir informieren die Mitglieder des Gremiums regelmäßig über unsere Aktivitäten.
Das tun wir auch Ihnen gegenüber. Wir legen Rechenschaft ab über das, was wir machen. In unseren Jahresberichten zum Beispiel. Es gibt kein unterhaltsames Wort dafür, aber auch kein treffenderes. Denn wir berichten darin darüber, was wir im jeweils zurückliegenden Jahr gemacht haben. Wir legen offen, wofür Ihre Steuergelder verwendet wurden, was gelungen ist und was noch zu tun ist.
Wussten Sie zum Beispiel, dass wir nicht nur Projekte von freien Trägern der politischen Bildung finanziell fördern, sondern dass jeder, der eine Veranstaltung dazu im Land Brandenburg anbieten möchte, unseren Online-Veranstaltungskalender für die eigene Öffentlichkeitsarbeit nutzen kann? Haben Sie selbst schon ein Buch bei uns bestellt? Jeder, der in Brandenburg lebt, arbeitet und studiert, kann aus unserem Publikationsangebot bis zu 20 Titel erhalten.
Bei uns sind Sie richtig
Wenn Sie Ausstellungen lieben, sind Sie bei uns genau richtig. Jedes Jahr erarbeiten wir im Schnitt zwei neue Ausstellungen für unser Haus, die eintrittsfrei besucht werden können. Einige Ausstellungen können Sie auch ausleihen. Und konnten Sie sich bis zu dieser Stelle des Textes vorstellen, dass die Brandenburger Verfassung spannender Lesestoff sein kann? Wir haben eine kleine Broschüre zur Verfassung herausgebraucht, schauen Sie gern mal rein.
Medien werben seit einiger Zeit für ihre Beiträge, indem sie vorab die Lesedauer ankündigen: 3 Minuten für einen Kommentar, 8 Minuten für einen längeren Artikel. Wir wundern uns hier immer darüber, denn jeder Mensch hat seine eigene Lesegeschwindigkeit.
Deshalb sagen wir: Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote annehmen, sie mitgestalten, uns besuchen, den Newsletter abonnieren oder aber unseren gerade erschienenen Jahresbericht 2017 lesen. Nehmen Sie sich so viel Zeit dafür, wie Sie möchten.
Wir freuen uns über Ihre Meinung. Online oder per Brief oder rufen Sie an!

Dr. Martina Weyrauch, vom 19.10.2000 bis zum 31.01.2025 Leiterin der Landeszentrale, ist Großmutter einer aufgeweckten Enkelin, engagiert sich in ihrer Kirchengemeinde und unterstützt Flüchtlingsinitiativen. Sie fühlt sich geehrt, wenn Bürgerinnen und Bürger anrufen und sie um ihren Rat fragen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen