Migration und Migrationshintergrund

Das Wort Migration kommt vom lateinischen Wort "migrare" und bedeutet "wandern" oder "sich bewegen". Es bedeutet, dass Menschen ihren Wohnort dauerhaft oder für längere Zeit in ein anderes Land oder eine andere Region verlegen. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 

  • Arbeit oder Studium
  • Flucht vor Krieg oder Verfolgung
  • Familienzusammenführung
  • Wunsch nach besseren Lebensbedingungen

Das Wort Migrationshintergrund ist in Deutschland eng mit der Geburt und der deutschen Staatsbürgerschaft verbunden. Nach der offiziellen Definition des Statistischen Bundesamtes hat eine Person in Deutschland einen Migrationshintergrund:

  • wenn sie selbst die deutsche Staatsbürgerschaft nicht mit der Geburt bekommen hat
  • oder mindestens ein Elternteil nicht mit der deutschen Staatsangehörigkeit geboren wurde. 

Die Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges und ihre Nachkommen gehören nicht zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund. 

Vom Migrationshintergrund unterschieden wird die Migrationserfahrung. Eine Person hat dann eine eigene Migrationserfahrung, wenn sie im Ausland geboren und zugewandert ist. Wer in Deutschland geboren ist, hat hingegen keine eigene Migrationserfahrung, aber eine Familiengeschichte, die zumindest teilweise außerhalb Deutschlands begonnen hat. 

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Migration: Alle Europäer stammen von Einwanderern ab

2024 lebten in Deutschland rund 25,2 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund – das entspricht 30,4 Prozent der Bevölkerung. Davon sind 12,2 Millionen ausländische Staatsangehörige und 13 Millionen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit. 

Durch die Verwendung des Begriffs Migrationshintergrund in der Statistik können gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbarer werden als mit den Begriffen Ausländer oder Ausländerin. So sind in Untersuchungen deutliche Unterschiede zwischen Personen mit und Personen ohne Migrationshintergrund festgestellt worden. Demnach haben Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt, geringere Bildungschancen und ein höheres Risiko, von Armut betroffen zu sein. Durch dieses Wissen wird politischer Handlungsbedarf sichtbar.


 

Lesetipp

Anna-Lisa Müller

Migration?

Migration hat viele Dimensionen. In ihrem Sachbuch untersucht die Autorin Anna-Lisa Müller, warum Menschen ihre Heimat verlassen, welche Wege und Formen von Migration es gibt und wie dabei weltweite Netzwerke entstehen. Das Buch ist Teil der Verlags-Reihe „Frag doch einfach!“ und beantwortet zentrale Fragen im übersichtlichen Frage‑Antwort‑Stil. Es macht deutlich, wie eng Migration mit gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist.

Lesetipp

BLPB, August 2025

Linktipps

  • Bevölkerung mit Migrationshintergrund

    In absoluten Zahlen, Anteile an der Gesamtbevölkerung in Prozent, 2024 (bpb)

  • Zahlen bitte! #2 Wie viel Zuwanderung braucht Deutschland?

    Ganz Deutschland diskutiert über die Migration. Aber seit wann ist Deutschland ein Einwanderungsland? Wie viele Menschen wandern überhaupt ein? Und wie viele bräuchte es, um die Wirtschaft zu stabilisieren? (bpb, 17.10.24)

  • Flucht und Migration

    Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt hinter die USA auf Platz zwei der Länder mit den höchsten Einwanderungszahlen gerückt. Zwar ist die Bundesrepublik angesichts des immer dringenderen Fachkräftemangels und der alternden Gesellschaft unbedingt auf Einwanderung angewiesen, doch zunehmend prägen migrationsfeindliche Debatten die öffentliche Diskussion. (Aus Politik und Zeitgeschichte 45/2024)

  • Migration

    Dossier der BpB

  • "Nee, Du bist kein Deutscher"

    Zwei 15-Jährige widerlegen Sarrazins Thesen: Kamyar und Dzeko geben Kindern mit Migrationshintergrund eine Stimme. (ZEIT, 16.09.2014)

  • Migrations- und Integrationsrat Land Brandenburg e.V.

Schlagworte

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.