Das Wort Migration kommt vom lateinischen Wort "migrare" und bedeutet "wandern" oder "sich bewegen". Es bedeutet, dass Menschen ihren Wohnort dauerhaft oder für längere Zeit in ein anderes Land oder eine andere Region verlegen. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel:
- Arbeit oder Studium
- Flucht vor Krieg oder Verfolgung
- Familienzusammenführung
- Wunsch nach besseren Lebensbedingungen
Das Wort Migrationshintergrund ist in Deutschland eng mit der Geburt und der deutschen Staatsbürgerschaft verbunden. Nach der offiziellen Definition des Statistischen Bundesamtes hat eine Person in Deutschland einen Migrationshintergrund:
- wenn sie selbst die deutsche Staatsbürgerschaft nicht mit der Geburt bekommen hat
- oder mindestens ein Elternteil nicht mit der deutschen Staatsangehörigkeit geboren wurde.
Die Vertriebenen des Zweiten Weltkrieges und ihre Nachkommen gehören nicht zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund.
Vom Migrationshintergrund unterschieden wird die Migrationserfahrung. Eine Person hat dann eine eigene Migrationserfahrung, wenn sie im Ausland geboren und zugewandert ist. Wer in Deutschland geboren ist, hat hingegen keine eigene Migrationserfahrung, aber eine Familiengeschichte, die zumindest teilweise außerhalb Deutschlands begonnen hat.
2024 lebten in Deutschland rund 25,2 Millionen Menschen mit einem Migrationshintergrund – das entspricht 30,4 Prozent der Bevölkerung. Davon sind 12,2 Millionen ausländische Staatsangehörige und 13 Millionen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit.
Durch die Verwendung des Begriffs Migrationshintergrund in der Statistik können gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbarer werden als mit den Begriffen Ausländer oder Ausländerin. So sind in Untersuchungen deutliche Unterschiede zwischen Personen mit und Personen ohne Migrationshintergrund festgestellt worden. Demnach haben Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt, geringere Bildungschancen und ein höheres Risiko, von Armut betroffen zu sein. Durch dieses Wissen wird politischer Handlungsbedarf sichtbar.
BLPB, August 2025
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen