Liebe Leserinnen und Leser,
 
die Lust auf Wissen und politische Bildung kann uns auch das Virus nicht nehmen: Viele neue Angebote entstehen für Sie. In virtuellen Klassenzimmern, mit Lernvideos und Online-Lexika kann man sich auch zu Hause auf den neuesten Stand bringen und die Zeit nutzen, bis Veranstaltungen wieder stattfinden dürfen.

Da die Leipziger Buchmesse ausgefallen ist, organisieren die verschiedenen Landeszentralen und die Bundeszentrale für politische Bildung die Neuankäufe online. Bis zum 19. April ist unser Versand bis auf Weiteres ausgesetzt. Bestellen können Sie weiterhin, der Versand verzögert sich jedoch.

Auf unserer Webseite stellen wir neue Angebote ein (zum Beispiel Kompakt erklärt) und verlinken auf interessante Formate von Kolleginnen und Kollegen.
Wir haben die Angebote hier für Sie gesammelt.

Auch für die freien Träger der politischen Bildung sind wir weiter ansprechbar. E-Mail und Anruf erreichen uns.
 
Bleiben Sie gesund, halten Sie Abstand und bleiben Sie uns gewogen.

Herzliche Grüße aus der Redaktion

 


Wie lebt es sich lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg?

Aus der Landeszentrale

Wir haben in der Landeszentrale eine interessante Ausstellung eröffnet - und dann kam Corona.

Zum Blog



Wie kann man junge Menschen für gesellschaftliches Engagement begeistern?

Drei junge Frauen sind die Stars der dreiteiligen Webvideo-Reihe "Brandenburg im Rampenlicht". Ob im Theater, beim Fußball oder in der Freiwilligen Feuerwehr: Sie engagieren sich vor Ort und erzählen von den Herausforderungen, vor denen sie dabei stehen. Mit den Videos will die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung auch andere Jugendliche und junge Erwachsene ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Demnächst gibt es dazu didaktisches Begleitmaterial für den schulischen und außerschulischen Einsatz.

Zu den Videos
 


Brandenburch. Grausame Wahrheiten zur Regionalsprache

Der Brandenburger ist mit den „Fischköppen“ von der Ost-und Nordseeküste sprachlich verwandt. Das mag für manche schwer zu glauben sein, aber es ist wahr: Brandenburg ist altes plattdeutsches Gebiet.

Zum Beitrag
 


Radikalisierungsmaschinen

Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten, sie hat zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum näher untersucht und macht durch die vielen Beispiele Radikalisierung fassbar.

Zum Buchtipp