Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  •  Kranzniederlegung am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow, 8. Mai 1985, Quelle: BArch, Bild183-1985-0508-002 / Rainer Mittelstädt

    © BArch

    © BArch

    06.05.2025, 18:00 Uhr

    Berlin

    Vielstimmige Erinnerung Der 40. Jahrestag des Kriegsendes zwischen Mythos und Friedenssehnsucht

    Lesebühne

    Buchvorstellung und Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
  •  Gefundenes Sprengstoffpaket in Ost-Berlin, Juni 1963, Quelle: BArch, MfS HA IX 5018, Seite 58

    © BArch

    © BArch

    20.05.2025, 18:00 Uhr

    Berlin

    Rechtsextreme Anschläge und Propaganda im Kalten Krieg

    Lesebühne

    Buchvorstellung und Diskussion

    Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
  • 16.04.2025, 17:00 Uhr

    Neuenhagen bei Berlin

    Ökofilmtour: "Skandinavien - Rückkehr des Lichts"

    Film und Filmgespräch

    Eine Veranstaltung von: FÖN
  • Grafik mit Person, die sich auf dem Smartphone verschiedene Inhalte anschaut

    © lmb

    © lmb

    10.04.2025, 16:00 Uhr

    Potsdam

    Schöne neue Medienwelt? Ein Überblick über alternative Medien

    jumblr-Session #30

    Onlineveranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
  • Grafik mit Person und Spielekonsole

    © lmb

    © lmb

    08.05.2025, 16:00 Uhr

    Potsdam

    Level up: Zwischen Spaß und problematischem Spiel

    jumblr-Session #31

    Onlineveranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
  • Gestaltung: ultramarinrot

    © Gestaltung: ultramarinrot

    © Gestaltung: ultramarinrot

    03.06.2025, 18:00 Uhr

    Berlin

    Zukunft leben – Lebensentwürfe und Identitäten im Wandel

    Ost-West-Dialog und Fishbowl-Diskussion

    Diskussionsabend

    Eine Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft e. V.
  • Solarpanele auf einem Feld

    © Immage by Zbynek Burival auf unsplash.com

    © Immage by Zbynek Burival auf unsplash.com

    09.05.2025, 16:30 Uhr

    Erneuerbare Energie mit Bürger*innen gestalten

    hybrid

    Eine Veranstaltung von: Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e.V.
  • Filmstill_Feuersalamander© Jens Hamann_ WDR  (3).jpg

    © Jens Hamann_ WDR

    © Jens Hamann_ WDR

    19.04.2025, 14:00 Uhr

    Unterspreewald OT Neuendorf

    Ökofilmtour:"Bouqet" und "Feuersalamder - Wie lebt er an Land und im Wasser" und "Unsere Wälder - Mut zur Lücke"

    Film und Filmgespräch

    Eine Veranstaltung von: FÖN
  • Ausstellung_MjE-MpE_Titelfoto

    07.05.2025, 17:30 Uhr

    Cottbus

    "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern"

    Eröffnung der Ausstellung der Assoziation Kinder des Holocaust, Polen

    Ausstellungseröffnung

    Eine Veranstaltung von: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
  • Ausstellung_MjE-MpE_Titelfoto

    28.04.2025, 17:00 Uhr

    Cottbus

    "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern"

    Ausstellung der Assoziation Kinder des Holocaust, Polen

    Ausstellung

    Eine Veranstaltung von: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
  • Ankündigung Seminar zu Religionen

    © ChatGBT, Prompt by HochDrei

    © ChatGBT, Prompt by HochDrei

    16.05.2025, 16:00 Uhr

    Potsdam

    Abrahams Enkel

    Judentum, Christentum und Islam im Vergleich

    Wochenendseminar mit Übernachtung

    Eine Veranstaltung von: HochDrei e.V.
  • Panzerkreuzer Rotkäppchen - Ekel 2

    © Ronald Spratte (Produktionen) Rene Jaschke (Portraits) Hans-Ulrich Lipka (Produktionen)

    © Ronald Spratte (Produktionen) Rene Jaschke (Portraits) Hans-Ulrich Lipka (Produktionen)

    26.04.2025, 20:00 Uhr

    Berlin

    Panzerkreuzer Rotkäppchen & Gabriele Stötzer: „Mein Ekel ist Aktion“

    Mein Ekel ist ein Privileg – eine Veranstaltungsreihe präsentiert

    Theater, Performance, Führung

    Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Arado Rundgang

    © Arado-Rundgang

    © Arado-Rundgang

    05.05.2025, 12:00 Uhr

    Potsdam

    Mini-Eröffnung: ARADO-WEG in Leichter Sprache

    zum Protest-Tag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

    Ausstellung, Demonstration, Bildung

    Eine Veranstaltung von: Bürgerstiftung Potsdam
  • Das Bild zeigt eine Person mit Brille und kurzen pinken Haaren. Die Person zeigt einen Daumen hoch. Darüber ist das Lgo für die Leichte Sprache. Im Text steht: Tag der Leichten Sprache  am 28. Mai von 13 bis 16 Uhr im hauszwei im freiLand

    © Bild von Studio Ranokel, Grafik von Manuela Schulz

    © Bild von Studio Ranokel, Grafik von Manuela Schulz

    28.05.2025, 13:00 Uhr

    Potsdam

    Tag der Leichten Sprache

    Ein Gespräch über politische Bildung und Teilhabe

    Eröffnung des ARADO-WEG in Leichter Sprache

    Eine Veranstaltung von: Bürgerstiftung Potsdam
  • Filmstill aus Godziny nadziei (»The Hours of Hope«)

    © Wytwórnia Filmów Dokumentalnych i Fabularnych, Warszawa

    © Wytwórnia Filmów Dokumentalnych i Fabularnych, Warszawa

    06.05.2025, 19:15 Uhr

    Filmreihe 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

    Drei Kinoabende

    Eine Veranstaltung von: Deutsches Kulturforum östliches Europa

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1003
  • Page 1004
  • Page 1005
  • Page 1006
  • Aktuelle Seite 1007
  • Page 1008
  • Page 1009
  • Page 1010
  • Page 1011
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: