Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Friedrich-Ebert-Straße um 19

    © © Potsdam Museum, Foto Eberhard Falkenhahn

    © © Potsdam Museum, Foto Eberhard Falkenhahn

    11.09.2025, 00:00 Uhr

    Potsdam

    Potsdam in Farbe. Fotografische (Ein)Blicke

    Externe Ausstellung in den Potsdamer Bahnhofspassagen

    Ausstellung

    Eine Veranstaltung von: Potsdam Museum
  • Einladungskarte

    © Bücherstadt Tourismus GmbH - Daniel Knorn

    © Bücherstadt Tourismus GmbH - Daniel Knorn

    13.09.2025, 11:00 Uhr

    Zossen

    Fundstücke aus sowjetischer/russischer Zeit in Wünsdorf

    Geschichte und Geschichten der ehemaligen Bewohner der „Verbotenen Stadt“

    Ausstellung

    Eine Veranstaltung von: NEUE GALERIE – Bücherstadt Wünsdorf
  • Portrait von Florence Hervé

    © Friedrich Bonnmann

    © Friedrich Bonnmann

    25.09.2025, 17:00 Uhr

    Cottbus/Chóśebuz

    "Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet." / "Njewěsćo, źo se skońcyjo mója skobodnosć"

    Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg

    Buchvorstellung & Gespräch mit Dr. Florence Hervé (Autorin, Journalistin, Frauenrechtlerin)

    Eine Veranstaltung von: Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
  • 08.11.2025, 13:00 Uhr

    Potsdam

    Dialogische Stadtführung zur Erinnerung an die Friedliche Revolution 1989/90

    Stadtführung

    Eine Veranstaltung von: Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
  • 21.09.2025, 14:30 Uhr

    Potsdam

    Kein kalter Kaffee! Wie koloniale Geschichte unseren Alltag prägt

    Ein Abend über Kaffee, koloniale Spuren und Wege zu mehr globaler Gerechtigkeit

    Mit Lesung, Podiumsgespräch und Kaffeeverkostung

    Eine Veranstaltung von: ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH
  • ausgestreckte Armen und Hände, die Karten mit einzelnen Buchstaben in der Hand halten und das Wort WERTE ergeben.

    © Designed by Freepik

    © Designed by Freepik

    10.10.2025, 14:30 Uhr

    Luckenwalde

    WERTE-WANDERUNG in Luckenwalde

    Werte und ihre Bedeutung für die Demokratie – Intergenerative Selbstverständigung in herausfordernden Zeiten. Demokratie-Bildung outdoor

    Dialog

    Eine Veranstaltung von: Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V.
  • Der Aufschub

    © Phronesis Diskurswerkstatt

    © Phronesis Diskurswerkstatt

    27.09.2025, 18:00 Uhr

    Gumtow

    Der Aufschub

    Sieben Tage im September 1938 von Jean-Paul Sartre

    Theaterperformance

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • willkommen im verein

    © betterbüro

    © betterbüro

    10.10.2025, 13:00 Uhr

    Frankfurt (Oder)

    Fortbildung „Willkommen im Verein!“ VHS Frankfurt/Oder (Präsenzseminar)

    Fortbildungen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen

    Fortbildung

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • willkommen im verein

    © betterbüro

    © betterbüro

    07.11.2025, 13:00 Uhr

    Prenzlau

    Fortbildung „Willkommen im Verein!“ kvhs Uckermark (Präsenzseminar)

    Fortbildung zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen

    Fortbildung

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • Filmstill_Artenschutz 2.0._BR/ARTE/InOne Media/Matthias Jim Günther

    © BR/ARTE/InOne Media/Matthias Jim Günther

    © BR/ARTE/InOne Media/Matthias Jim Günther

    07.11.2025, 19:00 Uhr

    Neuenhagen bei Berlin

    Ökofilmgespräch: "Artenschutz 2.0 - Mit Hightech gegen das Artensterben"

    Film und Filmgespräch

    Eine Veranstaltung von: FÖN
  • willkommen im verein

    © betterbüro

    © betterbüro

    19.11.2025, 17:00 Uhr

    Brandenburg an der Havel

    Fortbildung „Willkommen im Verein!“ VHS Brandenburg an der Havel (Präsenzseminar)

    2 Termine à 3h

    Fortbildung

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • willkommen im verein

    © betterbüro

    © betterbüro

    27.02.2026, 10:00 Uhr

    Eberswalde

    Fortbildung „Willkommen im Verein!“ Eberswalde (Präsenzkurs)

    Fortbildungen zur Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive in Vereinen

    Fortbildung

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • 11.10.2025, 18:00 Uhr

    Cottbus

    Nacht der kreativen Köpfe

    Die Zärtlichkeit der Demokratie - Eine Themenwoche der AG politische Bildung Cottbus

    Ausstellung, Gespräch

    Eine Veranstaltung von: AG Politische Bildung Cottbus
  • ein tag ohne frauen

    © Rise And Shine Cinema

    © Rise And Shine Cinema

    19.09.2025, 19:30 Uhr

    Gumtow

    Ein Tag ohne Frauen

    Sommerkino im ARTrium Schönhagen

    Open-Air-Kino

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH
  • Unser Deutschlandmärchen

    © Mikrotext Verlag

    © Mikrotext Verlag

    21.09.2025, 16:00 Uhr

    Gumtow

    Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter

    Eine Lesung mit Linda Pöppel und Carolin Haupt

    Lesung

    Eine Veranstaltung von: Phronesis Diskurswerkstatt gGmbH

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1025
  • Page 1026
  • Page 1027
  • Page 1028
  • Aktuelle Seite 1029
  • Page 1030
  • Page 1031
  • Page 1032
  • Page 1033
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: