Am 14. Oktober 1990 wählten die Bürger den ersten Landtag nach der faktischen Auflösung der Länderparlamente 1952. Eine so genannte Ampelkoalition, bestehend aus SPD, FDP und Bündnis 90, regierte unter Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe das Land.
Am 28. August 2013 trat Matthias Platzeck als Ministerpräsident des Landes Brandenburg zurück. Sein Nachfolger wurde Dietmar Woidke, der bisherige Innenminister des Landes. Sein Ressort übernahm Ralf Holzschuher. Die neue Landesregierung sieht nun so aus.
Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung befindet sich auf dem zentralen Regierungstandort in Potsdam. Kadettenanstalt, Offizierskasino, NAPOLA und Betriebskonsum: Gelände und Haus blicken auf eine wechselvolle Geschichte zurück.
Niemand kann zur politischen Bildung gezwungen werden. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung ist dem Grundsatz der Freiwilligkeit verpflichtet. Sie orientiert sich in ihren Angeboten an den Richtlinien im Beutelsbacher Konsens.