Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • 18.10.2006, 19:00 Uhr

    Standortverwaltung Behlertstraße 4 / 14467 Potsdam

    „Soziale Bodentruppen – Konflikte lösen und Frieden schaffen“

    Eine Veranstaltung von: Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V.
  • 22.09.2006, 20:00 Uhr

    Letschin

    300 Jahre deutsch-polnische NachbarschaftFilm, Konferenz, Rundgespräch

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Landfrauenverein Mittleres Oderbruch e.V.
  • 25.09.2006, 09:30 Uhr

    Tagung Bürgerliches Engagement gegen Fremdenfeindlichkeit -"Wie weckt man die schweigende Mitte?"

    Tagung

    Eine Veranstaltung von: Europa Information Potsdam
  • 03.11.2006, 19:30 Uhr

    Potsdam

    Peter Weiss - Ehrung (Vortrag/Referat/Diskussion)

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: w21_migrate
  • 07.11.2006, 00:00 Uhr

    Stadt- und Regionalbibliothek 03046 Cottbus

    "Jugendkulturen in Deutschland" (Vortag/Diskussion)

    Eine Veranstaltung von: Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V.
  • 04.12.2006, 13:00 Uhr

    Kunst als Zeugnis - pädagogische Annäherung an das Geschehen des Holocaust durch Kunst"Kunst als Zeugnis“ein Konfrontationen – Seminar 4.-7. 12. 2006 in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Fritz Bauer Institut FrankfurtM
  • 16.11.2006, 18:00 Uhr

    Filmmuseum Potsdam

    Verhältnismäßig frei? Systemkonforme Individualisten: Amateurfilmer in Ost- und Westdeutschland der 70er und 80er Jahre

    Eine Veranstaltung von: WerkFreunde Strodehne e.V.
  • 22.09.2006, 17:00 Uhr

    BBAG e.V., Schulstrasse 8b, 14482 Potsdam

    Einfach philosophieren:"Über die Probleme"
    (aus der Vortragsreihe: Philosophisches Café von Andreas Christoph Nosal)

    Eine Veranstaltung von: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
  • 26.09.2006, 19:00 Uhr

    Potsdam

    Miteinander Musik erleben. Russische Romanzen, jiddische Lieder, Klezmer und schwungvolle Volksmusik nehmen sie mit auf eine musikalische Reise nach Usbekistan, Ksachstan und in die Slowakische Republik.

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
  • 17.10.2006, 19:00 Uhr

    Berlin-Mitte

    Gedenken an Heinrich George. Mit den Zeitzeugen Jan George, Gisela Gneist und Gerd Taege

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus BERLIN
  • 31.10.2006, 19:00 Uhr

    Reinhard Müller, Wehner-Biograph und wiss. Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung hält seinen Vortrag:Juden - Kommunisten - Stalinopfer.Das Schicksal des Berliner Ärzte-Ehepaars Wolf in der Sowjetunion.

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus BERLIN
  • 17.12.2006, 00:00 Uhr

    "Jenseits des Holocaust-Mahnmals" Ein Konfrontationen – Seminar 20.-17. 11. 2006. Im Helmut Gollwitzer Haus Wünsdorf und an verschiedenen Orten in Berlin

    Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Fritz Bauer Institut FrankfurtM
  • 14.10.2006, 10:00 Uhr

    Potsdam

    Vietnamesisches Leben zwischen Integration und Solidarität

    Seminar

    Eine Veranstaltung von: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
  • 27.10.2006, 15:00 Uhr

    Potsdam

    Was können die Senioren der BRD bei veränderter Alterspyramide erwarten?

    Vortrag

    Eine Veranstaltung von: Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft e.V.
  • 19.10.2006, 19:00 Uhr

    Brandenburg-Saal, Staatskanzlei Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam

    "Mitreden über Europa"

    Eine Veranstaltung von: Mitreden über Europa

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 286
  • Page 287
  • Page 288
  • Page 289
  • Aktuelle Seite 290
  • Page 291
  • Page 292
  • Page 293
  • Page 294
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: